Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210039 LK BAK6: The Austrian Political System and the EU (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.10. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 03.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 17.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 24.11. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.12. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 12.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 19.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 26.01. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar bietet eine Einführung in Institutionen, Strukturen und Prozesse europäischen Regierens und fokussiert auf gegenwärtige Entwicklungen im Spannungsfeld effizienter Governance und demokratischer Partizipation. Dabei werden vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze der Europäischen Studien, insbesondere mit Blick auf die Rolle von Institutionen, Interessen und Ideen sowie Befunden zu strukturellen Herausforderungen der Europäischen Union (EU), Entscheidungs- und Organisationsprozesse europäischer Politik reflektiert. Zu den Themenbereichen zählen sowohl die historische Entwicklung der EU, die Rolle zentraler Akteure wie beispielsweise der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank, des Europäischen Parlaments, von Interessengruppen und den Mitgliedstaaten, sowie die Ausgestaltung demokratischen Regierens im europäischen Mehrebenensystem. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur systematischen Reflexion von Entwicklungen der EU, aktuellen Reformen sowie der Funktionsweise und Ausgestaltung ausgewählter europäischer Politikfelder. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Unter Vorbehalt der Situation die sich auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus ergibt, findet das Seminar in hybrider Lernform statt. Konkret bedeutet das, dass den Studierenden, abhängig der finalen Teilnehmerzahl, eine rotierende Anwesenheit ermöglicht werden soll. Insbesondere Präsentationen und Besprechungen sollen in Präsenz ermöglicht werden.
Von den Corona-Maßnahmen weitestgehend unberührt werden Studierende sowohl in festen als auch in variierenden Gruppen inhaltlich arbeiten und die Möglichkeit zum studentischen Austausch in Gruppen und zur Diskussion im Seminar erhalten. Die studentische Vor- und Nachbereitung von Seminarinhalten wird erwartet, da in den Präsenzsitzungen des Kurses durch unterschiedliche Lern- und Diskussionsformate auf selbst erarbeitetes Basiswissen aufgebaut wird. Dabei werden unterschiedliche Gruppenarbeits-, Präsentations- und Diskussionsformate genutzt. Es wird angestrebt, sofern es die Covid-Situation erlaubt, auch physische Treffen im und ergänzend zum Kurs zu ermöglichen.

Im Kurs geben die Studierenden zum einen zusätzlich zur aktiven Partizipation und einem angemessenen Selbststudium eine verpflichtende Präsentation zu einem thematisch selbstgewählten Thema. Zum anderen formulieren die Studierenden aufbauend auf der Basisliteratur individuell ein ca. 2 seitiges Diskussions- oder Thesenpapier. Abschließend schreiben die Studierenden eine circa 10-12 seitige Seminararbeit zur Beantwortung einer selbstgewählten Fragestellung mit EU Bezug.

In der LV sollen ebenfalls die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens eingeübt und angewendet werden. Dazu gehören u.a. richtiges Zitieren, die korrekte Dokumentation von Quellen, eine nachvollziehbare sprachliche Ausdrucksweise sowie die Einhaltung textsortenspezifischer Regeln.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle im Kurs umfasst im Wesentlichen vier Elemente. Der Beurteilungsmaßstab orientiert sich an den allgemeinen Anforderungen des Instituts für Politikwissenschaft an mündliche und schriftliche Leistungen. Die konkreten Anforderungen für studentische (Teil-) Leistungen werden über Moodle und in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben und zugänglich gemacht.

Die Leistungskontrolle erfolgt entlang der folgenden vier Elemente:

(1) Vor- und Nachbereitung der Kursliteratur (pro Sitzung circa ein oder zwei ausgewählte Texte), dokumentiert durch aktive mündliche Mitarbeit und die Partizipation in Gruppendiskussionen und Peer-Learning Formaten;

(2) Präsentation im Kurs, bestehend aus einer circa 10-15 minütigen Präsentation zu einem ausgewählten Teilbereich des Seminars. Die Präsentation fließt zu 25 Prozent in die finale Note ein;

(3) Aufbauend auf individuell ausgewählter Kursliteratur wird ein Diskussions- oder Thesenpapier formuliert. Das Thesenpapier reflektiert kritisch politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse mit EU Bezug und kann ausdrücklich bereits Grundlage für eine anschließende Seminararbeit darstellen. Das Diskussions- oder Thesenpapier fließt zu 25 Prozent in die finale Note ein;

(4) In einer abschließenden Seminararbeit wird (im Idealfall aufbauend auf das Thesenpapier) eine selbstgewählte politikwissenschaftliche Forschungsfrage mit EU Bezug reflektiert. Die Seminararbeit soll circa 4.000 Wörter umfassen und fließt zu 50 Prozent in die finale Note ein.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs kann erfolgreich absolviert werden, sofern alle Teilleistungen mindestens mit "ausreichend" bestanden und fristgerecht eingereicht wurden. Die finale Benotung setzt sich gewichtet aus den vier Teilleistungen zusammen. Die konkrete Notendifferenzierung orientiert sich an den allgemeinen Institutsvorgaben und wird den Studierenden ab der ersten Seminarsitzung transparent kommuniziert.

Die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens bildet die Voraussetzung für eine positive Beurteilung.

Examination topics

Der Prüfungsstoff umfasst den Inhalt der Basistexte zu Institutionen, Strukturen und Prozessen europäischen Regierens (1 bis maximal 2 Texte pro Sitzung) sowie die individuell wählbare themenspezifische Erweiterungsliteratur (zum Beispiel zu ausgewählten EU-Politikfeldern).

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.

Reading list

Die Kursliteratur wird in der ersten Kurssitzung bekanntgegeben. Vorbereitend und begleitend werden die folgenden Werke empfohlen:

Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (2012): Theorien der europäischen Integration, 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden.

Cini, Michelle/Perez-Solorzano Borragan, Nieves (Hg.)(2016): European Union Politics, 5, Auflage, OUP, Oxford.

Ucakar, Karl/Gschiegl, Stefan/Jenny, Marcelo (2017): Das politische System Österreichs und die EU, 5. Auflage, facultas.wuv, Wien.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19