Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210039 PS BAK6: Analyses of society in times of crisis: Democracy and inequality (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Thursday 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Um die LV positiv zu absolvieren, muss eine Reihe von Teilleistungen erbracht werden. Die Note setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Aktive Mitarbeit (Impulsreferat und Diskussionsleitung, Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten): 20 Punkte
- 6 kleinere schriftliche Hausübungen (jeweils bis ca. 500 Wörter) – Beantwortung von vorgegebenen Fragen zu den Texten: 30 Punkte
- Abgabe einer Fragestellung für die Abschlussarbeit: 10 Punkte
- schriftliche Abschlussarbeit mit ca. 3000 Wörtern, die bis zum Semesterende abzugeben ist: 40 PunkteMaximale Punkteanzahl: 100 Punkte
Mindest-Punkteanzahl für positive Note: 50 Punkte
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Wichtige Information: In dieser LV kommt die Plagiatssoftware ''Turnitin' zum Einsatz. Plagiate werden nach den Bestimmungen der Universität Wien behandelt. Für die abzugebenden Aufgaben gibt es einen Abgabeschluss.
- Aktive Mitarbeit (Impulsreferat und Diskussionsleitung, Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten): 20 Punkte
- 6 kleinere schriftliche Hausübungen (jeweils bis ca. 500 Wörter) – Beantwortung von vorgegebenen Fragen zu den Texten: 30 Punkte
- Abgabe einer Fragestellung für die Abschlussarbeit: 10 Punkte
- schriftliche Abschlussarbeit mit ca. 3000 Wörtern, die bis zum Semesterende abzugeben ist: 40 PunkteMaximale Punkteanzahl: 100 Punkte
Mindest-Punkteanzahl für positive Note: 50 Punkte
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.Wichtige Information: In dieser LV kommt die Plagiatssoftware ''Turnitin' zum Einsatz. Plagiate werden nach den Bestimmungen der Universität Wien behandelt. Für die abzugebenden Aufgaben gibt es einen Abgabeschluss.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden dürfen maximal zwei Einheiten fehlen.
Alle Teilleistungen (siehe oben) müssen erbracht werden
Beurteilungsmaßstab:
100 – 87 Punkte: Sehr Gut (1)
86 – 75 Punkte: Gut (2)
74 – 63 Punkte: Befriedigend (3)
62 – 50 Punkte: Genügend (4)
49 – 0 Punkte: Nicht Genügend (5)
Alle Teilleistungen (siehe oben) müssen erbracht werden
Beurteilungsmaßstab:
100 – 87 Punkte: Sehr Gut (1)
86 – 75 Punkte: Gut (2)
74 – 63 Punkte: Befriedigend (3)
62 – 50 Punkte: Genügend (4)
49 – 0 Punkte: Nicht Genügend (5)
Examination topics
Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist eine gute Kenntnis und tiefgehende Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur. Dazu gehört das wöchentliche Lesen der Texte, das Verfassen der Hausübungen zu den Texten und die thematische Vertiefung eines Themenfelds im Rahmen des Referats und der Abschlussarbeit.
Reading list
u.a. Caramani, Daniele (2023). Comparative Politics. Oxford: Oxford University Press.
Die Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Die Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und auf moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 15:06
Die Lehrveranstaltung ist anhand folgender Themenfelder strukturiert: Der Vergleich als Methode, Demokratie und Autokratie, Demokratie und Ungleichheit, Parteien und Parteiensysteme, Partizipation, Wahlen, Wahlforschung und Ungleichheit, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Einen besonderen Fokus bilden dabei die Themen Demokratie, Partizipation und soziale Ungleichheit.
Die Methoden in der Lehrveranstaltung bestehen aus Vorträgen/Referaten, moderierten Diskussionen und Gruppenarbeiten. Zentral für das Proseminar ist die Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur. Für die Bearbeitung der Themenfelder werden sowohl Einführungs-/Lehrbuchtexte, als auch empirische Studien herangezogen. Die Studierenden müssen in der Lage sein, englisch- und deutschsprachige Texte zu verstehen. Dabei sollen schriftliche (Hausübungen zu den Texten, schriftliche Abschlussarbeit) und mündliche Kompetenzen (Referat, Diskussionsleitung, Diskussionsteilnahme) gefördert werden. Ferner entwickeln die Studierenden Fragestellungen für ihre Abschlussarbeiten. Die Texte werden von den Studierenden gelesen, bearbeitet und in der Lehrveranstaltung mit Bezug zu aktuellen Themen und intensiver Beteiligung diskutiert.