Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210043 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2012S)

Theorien der Polizei

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

DI wtl von 06.03.2012 bis 26.06.2012 14.30-16.00 Ort: Hörsaal 26 Hauptgebäude, Tiefparterre, Stiege 5

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Politik kann als mehrdimensionales Handeln verstanden werden, dessen Zweck sowohl Partizipation und Emanzipation als auch Regierung und Herrschaft sein können. Der frühneuzeitliche Begriff der „Polizey“ bezeichnete die politische Gestaltung und damit verbundene Formen und Techniken der Disziplinierung und Kontrolle im Inneren eines (europäischen) Staates, während der Begriff der Politik vorerst nur das Agieren auf außenpolitischer Ebene umfasste.
Der zeitgenössische französische Philosoph Jaques Rancière stellt den Begriff der Polizei jenem der Politik gegenüber, um zwischen der Aufrechterhaltung der bestehenden Ordnung einerseits und dem Versuch der Unterbrechung von Ordnung andererseits zu unterscheiden. Ausgehend von dieser begrifflichen Unterscheidung stehen im Zentrum des Lektürekurses die Reflexion, Analyse und Kritik von Strukturen und Praktiken der Regierung anhand ausgewählter politisch-theoretischer Texte.

Assessment and permitted materials

Participation in the class (Basic condition)
Exercises (Übungen 1-4; Abstracts) (50%)
Written Paper (Übung 5, text volume of 5 pages) (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

In den Lektürekursen BA5/e1 werden theoretische Konzepte, Debatten und Themenfelder anhand von zentralen Texten bearbeitet. Der kritische Umgang mit theorierelevanten Texten wird entlang inhaltlicher Schwerpunktsetzungen geübt, wobei Argumentationsstruktur, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen der Texte genauso thematisiert werden, wie Kontext, Aktualität, Praxisrelevanz und wissenschaftstheoretische Grundlagen. Dadurch werden sowohl theoriegeschichtliche Einblicke in das jeweilige Themenfeld und seine Kontroversen, als auch Textkritik und -vergleich als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Examination topics

Intensive und strukturierte Lektüre politisch-theoretischer Texte (Primär- und Sekundärliteratur)
Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
Aufarbeitung und Präsentation von Texten
Schriftliche Übungen

Reading list

Michel Foucault (2006): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Frankfurt/Main.
Eva Kreisky (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Sieglinde Rosenberger/Birgit Sauer (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte, Verknüpfungen, Perspektiven, Wien, 23-43.
B. Guy Peters (2004): Politics is About Governing, in: Adrian Leftwich (Ed.): What is Politics? The Activity and its Study, Cambridge - Malden, 23-40
Jacques Rancière (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt/Main.
Jacques Rancière (2008): Zehn Thesen zur Politik, Zürich - Berlin.
Josef von Sonnenfels (2003): Grundsätze der Polizey, München.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38