Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210045 PS G1, G3: Gemeinsame Außen- u. Sicherh.politik d. EU (2006W)
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (G1/G3)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: Sprechstunde im Anschluss an die Lehrveranstaltung und nach Vereinbarung. Fragen und Anmerkungen können jederzeit per E-mail (n_deflers@yahoo.de) erfolgen!
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 20.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 27.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 03.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 10.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 17.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 24.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 01.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 15.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 12.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 19.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 26.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind:
" Lektüre der Pflichttexte sowie regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit (max. zwei versäumte Sitzungen)
" mündliches Referat auf der Grundlage eines Thesenpapiers
" eigenständig erstellte Hausarbeit (im Umfang von 12-15 Seiten)
" Lektüre der Pflichttexte sowie regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit (max. zwei versäumte Sitzungen)
" mündliches Referat auf der Grundlage eines Thesenpapiers
" eigenständig erstellte Hausarbeit (im Umfang von 12-15 Seiten)
Examination topics
Reading list
Forster, Anthony, and William Wallace. 2000. Common Foreign and Security Policy. From Shadow to Substance? In: Wallace, Helen, and William Wallace, eds. Policy-Making in the European Union. Fourth Edition, Oxford: Oxford University Press, 461-491.
Regelsberger, Elfriede. 2004. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP). Konstitutionelle Angebote im Praxistest 1993-2003. Baden-Baden: Nomos.
Regelsberger, Elfriede, Philippe de Schoutheete de Tervarent, and Wolfgang Wessels, eds. 1997. Foreign Policy of the European Union: From EPC to CFSP and Beyond. Boulder/London: Lynne Rienner.
Regelsberger, Elfriede. 2004. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU (GASP). Konstitutionelle Angebote im Praxistest 1993-2003. Baden-Baden: Nomos.
Regelsberger, Elfriede, Philippe de Schoutheete de Tervarent, and Wolfgang Wessels, eds. 1997. Foreign Policy of the European Union: From EPC to CFSP and Beyond. Boulder/London: Lynne Rienner.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Trotz einiger Fortschritte und Erfolge hat die GASP allerdings nach wie vor mit grundlegenden Problemen zu kämpfen: Zum einen sind viele unzufrieden mit dem institutionellen Gefüge der GASP und den unübersichtlichen Politikprozessen, zum anderen wurde der GASP besonders hinsichtlich der europäischen Jugoslawienpolitik Handlungsunfähigkeit vorgeworfen. In diversen weltpolitischen Fragen vertreten die Mitgliedstaaten manchmal sehr unterschiedliche Positionen. So wurden auch angesichts des Divergierens der Positionen der EU-Mitgliedstaaten bezüglich des Irak-Konflikts 2002/03 Zweifel laut, ob eine gemeinsame europäische Außenpolitik überhaupt möglich sei. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine umfassende Einführung in die Thematik der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU zu geben.
Nach einem Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung der EPZ/GASP sollen die institutionellen Strukturen und Funktionsweisen der GASP beleuchtet werden. Neben einer Einführung in unterschiedliche theoretische Sichtweisen der GASP wird sich die Lehrveranstaltung mit den Problemen außenpolitischen Handelns jenseits des Nationalstaats beschäftigen. Weitere Schwerpunkte sind die Betrachtung einiger inhaltlicher Themenfelder und bisheriger Ergebnisse der GASP in der Praxis sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Zu jeder Sitzung ist von allen die Pflichtlektüre zu lesen, die als Kopiervorlage bereitgestellt wird. Die Sitzungen werden durch Referate der TeilnehmerInnen gestaltet, auf die gemeinsame Diskussionen folgen.