210045 PS BAK6: Policymaking on assisted reproductive technologies (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 05.02.2025 08:00 to We 19.02.2025 08:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 08:00 to We 26.02.2025 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.03.2025 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV Einheit am 28.5.2025 entfällt
- Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- N Wednesday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige und aktive Mitarbeit in der LV, d.h. Beteiligung an Diskussion (1 mal Fehlen möglich)
• Pünktliche Abgabe von Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Literatur (Lektüre, Präsentation, Diskussion) und feedback auf die Arbeiten anderer Studierender
• Inhaltliche Arbeit in Gruppen innerhalt und außerhalb der LV-Einheiten
• Planung, Durchführung, (Zwischen)Präsentation, Diskussion, Dokumentation und Abgabe einer kleinen, Forschungsarbeit zum Thema der LV. Dazu ist Gruppen- oder Einzelarbeit möglich.
• Pünktliche Abgabe von Hausaufgaben zur Vorbereitung der Diskussion von Literatur (Lektüre, Präsentation, Diskussion) und feedback auf die Arbeiten anderer Studierender
• Inhaltliche Arbeit in Gruppen innerhalt und außerhalb der LV-Einheiten
• Planung, Durchführung, (Zwischen)Präsentation, Diskussion, Dokumentation und Abgabe einer kleinen, Forschungsarbeit zum Thema der LV. Dazu ist Gruppen- oder Einzelarbeit möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilleistungen in der LV werden mit folgenden Punkteanzahlen bewertet:Anwesenheit und aktive Mitarbeit (3 Punkt pro Einheit) = 36 Punkte
Hausübungen (8 Hausübungen a 2 Punkte) = 16 Punkte
Präsentation Arbeit während der LV = 18 Punkte
Abschlussarbeit am Ende der LV = 30 Punkte
Summe = 100 PunkteDer Notenschlüssel für die Notenvergabe lautet:Sehr gut (1) 87-100 Punkte
Gut (2) 75-86 Punkte
Befriedigend (3) 63-74 Punkte
Genügend (4) 50-62 Punkte
Nicht genügend (5) 0-49 Punkte
Hausübungen (8 Hausübungen a 2 Punkte) = 16 Punkte
Präsentation Arbeit während der LV = 18 Punkte
Abschlussarbeit am Ende der LV = 30 Punkte
Summe = 100 PunkteDer Notenschlüssel für die Notenvergabe lautet:Sehr gut (1) 87-100 Punkte
Gut (2) 75-86 Punkte
Befriedigend (3) 63-74 Punkte
Genügend (4) 50-62 Punkte
Nicht genügend (5) 0-49 Punkte
Examination topics
vgl. Art der Leistungskontrolle
Reading list
Griessler, E.; Slepičková, L.; Weyers, H.; Winkler, F. and Zeegers, N., (eds.) (2022): The Regulation of Assisted Reproductive Technologies in Europe. Variation, Convergence and Trends. Studies in the Sociology of Health and Illness. Routledge, Taylor & Francis Group.
Engeli, I., C. Green-Pedersen, and L. Thorup Larsen. (eds.) (2012): Morality politics in Western Europe: Parties, agendas and policy choices. London: Palgrave MacMillan.
Rubio Grundell, L. (2024): Regulating surrogacy across Western Europe: A usual case of (gendered) morality politics. Comparative European Politics. https://doi.org/10.1057/s41295-024-00377-5
Engeli, I., C. Green-Pedersen, and L. Thorup Larsen. (eds.) (2012): Morality politics in Western Europe: Parties, agendas and policy choices. London: Palgrave MacMillan.
Rubio Grundell, L. (2024): Regulating surrogacy across Western Europe: A usual case of (gendered) morality politics. Comparative European Politics. https://doi.org/10.1057/s41295-024-00377-5
Association in the course directory
Last modified: Su 16.03.2025 17:06
„Nach Absolvierung dieses Moduls kennen die Studierenden in Bezug auf die vergleichende Politikwissenschaft
• die Varianz von Institutionen, Akteuren, und Prozessen in einer Reihe unterschiedlicher Gesellschaften, Länder und Regionen
• Herausforderungen, Konfliktdimensionen und Machtverhältnisse in unterschiedlichen politischen Systemen
• Teilbereiche der vergleichenden Politikwissenschaft, wie vergleichende Parteienforschung, vergleichende politische Ökonomie, vergleichende Politikfeldforschung, vergleichende politische Verhaltensweisen
• Grundzüge der historischen und aktuellen Entwicklung politischer Systeme
• grundlegende Begriffe und Theorien zur Erklärung der Entstehung und Varianz politischer Systeme
• einschlägige politikwissenschaftliche Texte und Forschungsarbeiten
Nach Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden in Bezug auf die vergleichende Politikwissenschaft
• einfache wissenschaftliche Texte, Primär- und Sekundärquellen recherchieren, dokumentieren, analysieren, beurteilen sowie schriftlich und mündlich präsentieren
• politikwissenschaftliche Fragestellungen erkennen, Fragestellungen entwickeln und anhand politikwissenschaftlicher Literatur, empirischer Quellen und Daten beantworten
• Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und politikwissenschaftliche Texte gemäß den Standards guter wissenschaftlicher Praxis verfassen
• einschlägige digitale Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten kompetent und verantwortungsvoll einsetzen“
(85 Curriculum für das Bachelorstudium Politikwissenschaft (Version 2024) p. 10)