210047 SE BA 13 State Activity, Policy and Governance Analyses (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 09:35 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 19.10. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 16.11. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 30.11. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 14.12. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 11.01. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 25.01. 11:30 - 14:40 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Seminar wollen wir uns mit zentralen Ansätzen der Kritischen Policy Analyse auseinandersetzen. Da diese in den letzten zwei Jahrzehnten auch in der kritischen Auseinandersetzung mit vorausgegangenen Arbeiten entstanden ist, möchten wir uns zunächst mit historisch vorausgegangenen Ansätzen der Policy Analyse auseinandersetzen. Von diesem Grundstock aus werden wir dann in der zweiten Hälfte der Lehrveranstaltung eine große Bandbreite von neueren Ansätzen diskutieren.
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für einen Zeugniserwerb sind neben der regelmäßigen Teilnahme, dem Lesen der Texte und der Bearbeitung von Fragestellungen, das Verfassen einer abschließenden Arbeit im Umfang von 15 Seiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein gemeinsames Erarbeiten zentraler Ansätze der Policy Analyse, sowie ein Verständnis dafür, welche Schritte notwendig sind, um diese Ansätze in der Forschungspraxis anwenden zu können.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreseminar geplant. In jeder Lehrveranstaltung werden Texte diskutiert, die von den Studierenden mit der Hilfe von Leitfragen vorzubereiten sind. In der Lehrveranstaltung werden die Texte von den Lektorinnen kontextualisiert. Zudem werden in jeder Stunde mit den jeweiligen Texten arbeiten.
Reading list
Ein Reader mit den Texten des Seminars wird am Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38