210047 VO BAK8: International Politics (2023S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 27.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Wednesday 27.09.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 21.11.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Tuesday 09.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes
DO wtl von 09.03.2023 bis 29.06.2023 13.15-14.45 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Tutorien zur Vorlesung: tbdUnterstützungstutorium zu den Lektürekursen:FR 24.03.2023 11.30-14.45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
MO 17.04.2023 16.45-18.15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
MO 22.05.2023 16.45-18.15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
FR 16.06.2023 11.25-14.45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock (Bestätigt)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Klausur am Ende des Semesters und zu drei weiteren Terminen. Der erste Termin ist am DIENSTAG 27.06.2023 13.15-14.45
Ort: Hörsaal C1 am UniCampus, Hof 2, 2G-O1-03
Anmeldung zur Prüfung über u:space.
Ort: Hörsaal C1 am UniCampus, Hof 2, 2G-O1-03
Anmeldung zur Prüfung über u:space.
Minimum requirements and assessment criteria
Basistexte, die zu jeder Sitzung verpflichtend gelesen werden müssen. Sie stehen Ihnen online zur Verfügung (Facultas NIG-Shop).Ergänzende Texte sind online verfügbar; sie verbessern in vielen Fällen das Verständnis der Basistexte, sind aber nicht prüfungsrelevant.
Examination topics
Inhalt der Vorlesung und der Basistexte.
Reading list
Literatur auf moodle.Folgende Lehrbücher sind vertiefend für Interessierte empfohlen
(diese Bücher sind nicht prüfungsrelevant):
• BIELING, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
• LÜTZ, Susanne / MENZEL, Anja (2022): Internationale Organisationen. Konzepte, Theorien, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.
• SPINDLER Manuela/SCHIEDER Siegfried (2020): Theorien der internationalen Beziehungen; Stuttgart: UTB. (4. Auflage)
• WULLWEBER, Joscha / GRAF, Antonia / BEHRENS, Maria (2014) Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
• Interessant für unser Themenfeld sind auch einige Theorie-Podcasts von Prof. Dr. Alex Demirovic: https://www.rosalux.de/theoriepodcast
(diese Bücher sind nicht prüfungsrelevant):
• BIELING, Hans-Jürgen (2011): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung; Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
• LÜTZ, Susanne / MENZEL, Anja (2022): Internationale Organisationen. Konzepte, Theorien, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer VS.
• SPINDLER Manuela/SCHIEDER Siegfried (2020): Theorien der internationalen Beziehungen; Stuttgart: UTB. (4. Auflage)
• WULLWEBER, Joscha / GRAF, Antonia / BEHRENS, Maria (2014) Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
• Interessant für unser Themenfeld sind auch einige Theorie-Podcasts von Prof. Dr. Alex Demirovic: https://www.rosalux.de/theoriepodcast
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.12.2023 15:26
Ergänzend werden während des Semesters und vor der Prüfung Tutorien von Segal Hussein und Annemarie Wünscher angeboten – genaue Informationen hierzu folgen im Laufe des Semesters.