210048 LK BAK7 Comparative Analysis of Politics (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").WICHTIGE INFORMATION - PILOTPROJEKT:In diese LV ist einE SchreibassistentIn des Center for Teaching and Learning integriert. Er/sie wird zwei kurze Einheiten zu wissenschaftlichem Schreiben und Feedback abhalten, Ihnen ein ausführliches schriftliches Feedback auf zwei Schreibaufgaben geben sowie eine einstündige Einzelberatung zum Thema Wissenschaftliches Schreiben durchführen.Ziel des Einsatzes von SchreibassistenInnen ist es, Ihnen eine realistische, detaillierte und persönliche Einschätzung Ihrer Schreibkompetenz zu vermitteln und Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.Die Erfüllung der Schreibaufgaben (inklusive der Überarbeitung) sowie die Teilnahme an der Einzelberatung ist Teil dieser Lehrveranstaltung und daher unabdingbare Voraussetzung für ein positives Abschneiden.Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden sind. Nachträgliches Hinaus-Optieren ist nicht möglich!
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").WICHTIGE INFORMATION - PILOTPROJEKT:In diese LV ist einE SchreibassistentIn des Center for Teaching and Learning integriert. Er/sie wird zwei kurze Einheiten zu wissenschaftlichem Schreiben und Feedback abhalten, Ihnen ein ausführliches schriftliches Feedback auf zwei Schreibaufgaben geben sowie eine einstündige Einzelberatung zum Thema Wissenschaftliches Schreiben durchführen.Ziel des Einsatzes von SchreibassistenInnen ist es, Ihnen eine realistische, detaillierte und persönliche Einschätzung Ihrer Schreibkompetenz zu vermitteln und Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.Die Erfüllung der Schreibaufgaben (inklusive der Überarbeitung) sowie die Teilnahme an der Einzelberatung ist Teil dieser Lehrveranstaltung und daher unabdingbare Voraussetzung für ein positives Abschneiden.Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie mit diesen Teilnahmebedingungen einverstanden sind. Nachträgliches Hinaus-Optieren ist nicht möglich!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Termine:
LV 1 9.3.2016
LV 2 16.3.2016
LV 3 6.4.2016
LV 4 13.4.2016
LV 5 20.4.2016
LV 6 27.4.2016
LV 7 4.5.2016
LV 8 11.5.2016
LV 9 18.5.2016
LV 10 25.5.2016
LV 11 1.6.2016
LV 12 8.6.2016
LV 13 15.6.2016
- Wednesday 09.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 06.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 13.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Wednesday 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Im Lektürekurs geht es um ein Heranführen an und eine Einführung in die Vergleichende Analyse von Politik/Vergleichende Politikwissenschaft.
Assessment and permitted materials
#Aktive Teilnahme an der LV, an den Gruppenarbeiten und an den Diskussionen (30% der Gesamtnote)#Halten eines Impulsreferats (samt Präsentation (PowerPoint) und Handout)/Erarbeiten von 2 Fragen im Rahmen des Referats (20% der Gesamtnote)#Termingerechte Abgabe von zwei kleineren schriftlichen Arbeiten während des Semesters (30% der Gesamtnote - ergibt sich aus 20% der Begleitung/Unterstützung durch die/den SchreibassistentIn und 10% inhaltlich durch die LV-Leiterin)#Schriftlicher Test in der letzten LV-Einheit (20% der Gesamtnote)Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.Für eine positive Note müssen Sie 50% aufwärts erreichen.Zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe unter Art der Leistungskontrolle wie auch bei den Anmerkung für das VVZ:Ziel der LV ist es, einen Überblick über die Vergleichende Analyse von Politik/Vergleichende Politikwissenschaft zu erhalten, und zwar anhand von Texten, die im Lektürekurs zu lesen, zu diskutieren und zu bearbeiten sind. Zusätzlich dazu wird es in jeder LV-Einheit Informationen geben, die die zu lesenden Texte in ihrem zeitlichen, inhaltlichen etc. Kontext verorten. Die SchreibassistentInnen werden zudem den Prozess des Verfassens wissenschaftlicher Texte (zwei kleinere schriftlicher Arbeiten während des Semesters betreffend) begleiten.
Examination topics
Die Studierenden müssen sich aktiv in die LV einbringen.Grundlage dafür ist das Lesen der Texte.Auf der Basis dieser gelesenen Texte geht es in der LV darum, über unterschiedliche Schwerpunkte, Theorien, Herangehensweisen etc. nachzudenken, die in der Vergleichenden Analyse von Politik/Vergleichenden Politikwissenschaft gesetzt werden bzw. zur Anwendung kommen.Zugleich mit dieser auf Anwesenheit basierenden Teilnahme an den einzelnen LV-Einheiten wird über Moodle eine Möglichkeit bestehen, auch abseits der LV-Einheiten Diskussionen zu führen. Zudem wird Moodle das Abgabe-Tool für diverse Arbeiten, Referate, Handouts etc. sein.
Reading list
Die Grundlage für die LV bildet einer Reader (BAK 7: Vergleichende Analyse von Politik (Basistexte)), der im Facultas Shop aufliegen wird. Achtung: Der Reader wird gerade überarbeitet, er wird jedoch rechtzeitig im Facultas (NIG) erhältlich sein.Zusätzlich werden weitere Texte zu lesen sein, die in Moodle hochgeladen werden und dort rechtzeitig zur Verfügung stehen werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38