Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210052 LK BAK8: International Politics (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 18.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 25.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 15.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 22.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 29.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 06.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 20.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 27.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 10.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 17.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Thursday 24.06. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Kurs sollen den Studierenden theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse und methodische Konzepte der kritischen Forschung innerhalb der Internationalen Politik vermittelt werden. Der Lektürekurs bietet Raum, ausgewählte Inhalte der Vorlesung „Internationale Politik“ zu vertiefen und zu diskutieren. Zusätzlich widmet sich der Lektürekurs schwerpunktmäßig der Politischen Ökonomie, Politischen Ökologie und Konfliktforschung/ sozio-ökologischen Konflikten und Ressourcenpolitik, aus einer feministischen, post- und dekolonialen Perspektive. Anhand ausgewählter Lektüre wird der Forschungsstand diskutiert sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur auf die Forschungsfelder vorgenommen. Mithilfe aktueller Debatten in der Konfliktforschung und empirischen Beispielen aus Lateinamerika wird das erarbeitete Wissen schließlich veranschaulicht und angewandt.
Studierende sollen ein kritisches Verständnis entwickeln, in welchem Spannungsverhältnis Konflikte, Ressourcenpolitik und der Abbau von natürlichen Ressourcen wie Metallen oder im Zuge industrieller Landwirtschaft steht, welche unterschiedlichen Interessen und Machtverhältnisse diesen Strukturen zugrunde liegen und welche sozio-ökologischen und polit-ökonomischen Konsequenzen und Widerstände in diesem Kontext entstehen.
Wir orientieren uns an folgenden Fragen: Wie ändert sich das Verständnis von internationaler Politik, wenn wir (herrschafts-)kritische Perspektiven einführen? Welche Erkenntnisse können wir gewinnen, wenn wir Konflikte aus der Perspektive der Politischen Ökonomie und Politischen Ökologie betrachten? Welche Rolle spielen Männlichkeits- und Weiblichkeitskonstruktionen sowie Machtverhältnisse und koloniale Strukturen in Konfliktprozessen? Welche unterschiedlichen Perspektiven auf Konflikt und Sicherheit ergeben sich durch den Fokus auf verschiedene staatliche und nicht-staatliche Akteure und Strukturen? Da zudem neue Akteure, wie private Sicherheits- und Militärfirmen sowie transnationale Konzerne und Agenturen, eine immer größere Bedeutung in Konflikt- und Friedensprozessen erlangen, widmen wir uns auch der Frage, inwiefern der Fokus z.B.: auf das Verhältnis von globalen Akteuren und lokalen Akteuren, wie bislang marginalisierten sozialen Gruppen, unser Verständnis von Konflikt, Frieden und Sicherheit ändert?

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (0-10 Punkte): 10% der Gesamtnote
Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden)
Pflichtlektüre und Fragen an den Text: 10 % der Gesamtnote
Gruppenpräsentation und Handout: 30% der Gesamtnote
Forschungsfrage + Konzeptidee (Bezug auf die im Seminar erarbeiteten Texte) - Gruppenarbeit: 20% der Gesamtnote
Forschungsexposé - Gruppenarbeit: 30% der Gesamtnote

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

100% - 88% Punkte: Sehr gut (1)
87% - 75% Punkte: Gut (2)
74% - 62% Punkte: Befriedigend (3)
61% - 50% Punkte: Genügend (4)
Ab 49% Punkte: Ungenügend

Anwesenheit in allen Einheiten (max. zwei entschuldigte Fehleinheiten)
Lektüre und Vorbereitung der Basistexte (Maximal 2 pro Woche)
Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und im Plenum
fristgerechte Abgabe schriftlicher Fragen an den Text
aktive Mitarbeiten an Gruppenarbeiten

Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.

Examination topics

Die in der LV behandelnde Literatur

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19