210053 SE BAK9 Political Theories and Research on Theories (2015W)
Precarisation as Social Analysis
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 27.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 23.10. 13:15 - 14:50 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 04.12. 13:15 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Saturday 05.12. 12:00 - 18:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 15.01. 13:15 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Saturday 16.01. 12:00 - 18:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat und dessen Verschriftlichung. Regelmäßige Anwesenheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Diese Lehrveranstaltung gibt einen historischen Abriss über das Regieren mit sozialer Unsicherheit (Prekarisierung) und gesellschaftspolitische Strategien gegen Armut. Deutlich wird, dass auch die soziale Absicherung im demokratischen Sozialstaat immer eine Hierarchisierung von sozialer Sicherheit bedeutete: Manche wurden und werden mehr geschützt als andere. Im Zuge des Ab- und Umbaus des Sozialstaats sind heute wieder immer mehr Menschen – auch in den reichen Industrienationen – mit Prekarisierung konfrontiert. In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden zum einen in das sozialwissenschaftliche Themenfeld der Prekarisierung eingeführt, deren historische Problematik erfassen und vor allem dafür sensibilisiert werden, welche Bedeutung das Themenfeld „Demokratie und Prekarisierung“ für die Politikwissenschaft und die Politische Theorie hat.