Universität Wien

210053 LK BAK8: International Politics (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Es wird dringend empfohlen, neben dem Lektürekurs auch die parallel dazu stattfindende VO im gleichen Semester zu besuchen, da die beiden LV einander ergänzen und miteinander verzahnt sind.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Als Schwerpunkt des Lektürekurses werden wir uns dem Begriff der "imperialen Lebensweise" und der aktuellen Klimagerechtigkeitsbewegungen widmen (Schwerpunkt Österreich, Deutschland, USA). Wir werden die Zusammenhänge zwischen imperialer Lebensweise, Klimaveränderungen und Dynamiken von Flucht und Migration beleuchten.
Unter anderem werden wir Texte des kongolesischen Autors und Aktivisten Emmanuel Mbolela lesen, der für eine Seminareinheit nach Wien eingeladen werden soll. Hier ein kurzes Portrait der Arbeit von Emmanuel Mbolela und mir: https://www.youtube.com/watch?v=QYofCqQJONQ&t=89s
Außerdem werden wir mit Radio- Film- und Textbeiträgen arbeiten, u.a. aus den Zusammenhängen des Netzwerks Afrique Europe Interact und Klimabewegungen wie „Ende Gelände“ oder „System Change Not Climate Change“.

Assessment and permitted materials

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz und Studierende auf der Warteliste können nachrücken.

Minimum requirements and assessment criteria

gelegentlich schriftliche Hausübungen während des Semester; der Schwerpunkt liegt auf einer schriftlichen Hausarbeit (10.- 15.000 Zeichen, kann nach dem Kurs abgegeben werden, spätestens bis 30.9.2020). Die Themen können frei gewählt werden, sollten sich aber mit einem Thema der Schwerpunktsetzung des Lektürekurses beschäftigen. Dabei können gerne Vorschläge eingebracht werden. Es kann sich gerne auch um eine Buchrezension handeln. Wichtig ist auch die Beteiligung an Gruppendebatten während der Einheiten.
Zwei entschuldigte Abwesenheiten während des Semesters sind ok.

100 % Erfolg besteht aus:
30 % aktiver Mitarbeit
20 % schriftliche Übungsarbeiten
50% Seminararbeit

Examination topics

genaue Lektüre von Texten, Gruppendiskussionen über die Texte,
Filmausschnitte und Radiobeiträge, Erarbeitung der schriftlichen Abschlussarbeit.

Reading list

Literatur: Brand, Ulrich, Wissen Markus (2017): Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom-Verlag / Bojadzijev, Manuela (2008): Die windige Internationale – Rassismus und Kämpfe der Migration. Verlag Westfälisches Dampfboot / Mbolela, Emmanuel (2014): Mein Weg vom Kongo nach Europa – zwischen Widerstand, Flucht und Exil. Mandelbaum Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21