Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210056 LK BAK8: International Politics (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 14.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 21.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 28.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 04.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 25.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 02.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 09.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 16.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 23.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 30.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 13.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 20.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Monday 27.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Dieser Lektürekurs mit Schwerpunkt „Friedens- und Konfliktforschung“ ergänzt die Vorlesung „Internationale Politik“. Der Lektürekurs soll ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertiefen sowie um Aspekte der Friedens- und Konfliktforschung anreichern.

Verschiedene Begriffe, Theorien, Ansätze und Kontroversen der Friedens- und Konfliktforschung bilden eine Säule des Seminars. Genauso wie die in Teilen schwierige Verständigung bezüglich der Zugänge zu Gewalt, Konflikt, Frieden, Sicherheit oder Krieg wird die Friedens- und Konfliktforschung von Debatten über ihr Selbstverständnis geprägt.

Weitere Schwerpunkte sind ausgewählte internationale Konfliktanalysen (beispielsweise Ressourcenkonflikte, Konflikte um Klimaerhitzung), Aspekte und Instrumente der Konfliktbearbeitung (beispielsweise zivile Krisenprävention, zivile Konfliktbearbeitung, Abrüstung und Rüstungskontrolle), friedenspolitische Praxis, Friedensstrategien oder die institutionelle Basis (Nichtregierungsorganisationen, Staaten oder internationale Organisationen). Die „Lehre vom gerechten Krieg“ oder Arten und Möglichkeiten der Kriegsbeendigungen werden anhand von Literatur vorgestellt und debattiert.

Gängige Theorien Internationaler Beziehungen werden auf ihre Wirkung bezüglich Frieden, Konflikt, Sicherheit und Krieg genau befragt und an konkreten Beispielen eingeübt. Ein zentraler Gegenstand der Analyse wird die Europäische Union sein. Mit diesem theoretischen und methodischen Fundament arbeiten die Studierenden gegen Ende des Seminars an einer Friedensstrategie für die EU.

Die Aneignung der Inhalte erfolgt durch die Arbeit mit ausgewählten Texten (auf die Texte aus der Vorlesung wird es direkte und indirekte Bezüge geben), Präsentationen von Studierenden, Impulse durch die LV-Leitung, einen Gastvortrag, Gruppenarbeiten, die Ausarbeitung von Papers und Präsentationsunterlagen sowie einer seminarinternen Podiumsdiskussion. Die studentische Mitarbeit ist ein zentraler und notenrelevanter Seminarbestandteil. Der Seminarleiter behält sich Änderungen bei der Präsentation und Diskussion der Seminarinhalte vor.

Das Seminar soll
• die Themen der Vorlesung „Internationale Politik“ im Zusammenhang mit der Friedens- und Konfliktforschung analysieren und einordnen,
• ausgewählte Begriffe, Fragestellungen, Methoden, Akteure, Instrumente, Theorien und Praxis der Friedens- und Konfliktforschung verdeutlichen,
• das Verständnis für die Inter- und Transdisziplinarität fördern und
• zu einer erweiterten Sicht auf die gegenwärtige Außen-, Sicherheits-, Verteidigungs- und Militärpolitik anregen.

Corona-Veranstaltungsformat
Die gesamte Lehrveranstaltung wird vollständig digital abgehalten. Dies gilt mit dem Vorbehalt, dass das Rektorat die Lehre im digitalen Modus allgemein beendet.

Für Details siehe
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2022.pdf

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Seminararbeit (35 % der Beurteilung)
Mündliche Präsentation (30 % der Beurteilung)
Anwesenheit (max. 2 Abwesenheiten)
Mitarbeit (15 % der Beurteilung)
2 Hausübungen (je 10 % der Beurteilung)
allfällige mündliche Nachbesprechung der Seminararbeit
Details dazu unter
http://www.thomasroithner.at/cms/images/lehre/roithner_friedensforschung_konfliktforschung_powi_sose2022.pdf

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27