Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210056 SE BAK10 International Politics and Development (2023W)

International raw materials policy - between green extractivism, re-shoring & geopoliticization

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zuge der „Zeitenwende“ und der ökologischen Modernisierung rücken Rohstoffe wie Lithium, Kobalt, Nickel oder Kupfer ins Zentrum politischer Debatten. Während die EU die großen Importabhängigkeiten problematisiert und nach Wegen zur Diversifizierung und Sicherung der Rohstoffversorgung sucht, streben rohstoffreiche Länder effektive ressourcenbasierte Entwicklungsstrategien an. Rohstoffpolitik ist dabei nicht nur bedingt von den sich verändernden globalen Machtverhältnissen und ungleichen Nord-Süd-Verhältnissen, sondern bewegt sich immer auch im Spannungsverhältnis zwischen den hohen und ungleich verteilten, sozialen und ökologischen Kosten der Rohstoffgewinnung sowie wirtschafts- und sicherheitspolitischen Logiken.
In diesem Kurs soll sich diesen Spannungsverhältnissen, dem Bereich internationale Rohstoffpolitik und den aktuellen Debatten aus v.a. polit-ökologischer, aber auch entwicklungspolitischer sowie polit-ökonomischer Perspektive genähert werden. So werden z.B. Themenkomplexe wie sozial-ökologische Konflikte, globale Güterketten, grüner Extraktivismus, die Geopolitik kritischer Rohstoffe, re-shoring, (Neo-)Extraktivismus oder sozio-ökologische Transformation behandelt.
Ziel ist es, dass Studierende im Zuge der LV ein kritisches Verständnis des Themenfelds internationale Rohstoffpolitik entwickeln, fähig sind, aktuelle rohstoffpolitische Entwicklungen und Debatten zu analysieren, einzuordnen und Zusammenhänge zu erkennen.
Als Lehr/Lernmethode steht die intensive Textarbeit im Vordergrund. Zur Vorbereitung der Textdiskussionen dienen schriftliche Hausübungen, in der LV werden dann verschiedene methodische, interaktive Formate eingesetzt, wie Gruppendiskussionen, Posterpräsentationen oder Impulsreferate, um eine abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit den Inhalten zu gewährleisten. Ebenso ist vorgesehen, dass die Studierenden eine Abschlussarbeit schreiben, um in dieser ihr erarbeitetes Wissen zu reflektieren und vertiefen.

Assessment and permitted materials

• Aktive Mitarbeit, Anwesenheit, Lektüre & Vorbereitung der Basistexte
• Posterpräsentation
• Schriftliche Hausübungen
• Essays und Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht (max. zwei Fehleinheiten)

Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
100-90 Punkte: Sehr gut
89-75 Punkte: Gut
74-61 Punkte: Befriedigend
60-50 Punkte: Genügend
49-0 Punkte: Nicht Genügend

Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.

Examination topics

Reading list

Literatur und Materialien werden auf Moodle bekanntgegeben und bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.09.2023 16:47