Universität Wien

210059 SE BAK9: SE Political Theories and Research on Theories (2017W)

Revolution lesen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Gesellschaften Englands, der (bald entstehenden) Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreichs im 18. Jahrhundert im Rahmen der politischen Theoriengeschichte zu analysieren, ist besonders lehrreich, wenn man dies durch die schriftlichen Betrachtungen zeitgenössischer Autoren und Autorinnen tut.
Welche Überlegungen geäußert und verworfen, welche Thesen vertreten, welche Gefahren und Möglichkeiten gesehen wurden, ist aus der Feder jener politischen Schriftsteller & Schriftstellerinnen zu erfahren, deren Schriften einige der bedeutendsten der modernen politischen Theorie wurden und damals wie heute aktuell sind.
Dieser Lektürekurs versteht sich daher im wörtlichen Sinne als Arbeit mit Originalquellen, anhand derer die (staats)theoretischen Überlegungen dieser Zeit und ihre Übersetzung in Realpolitik nachgelesen werden sollen.
Aufgrund der aktuellen Jubiläen wird ebenfalls auf die Revolutionen von 1848 und jene des 20. Jahrhunderts eingegangen werden.
Ziel und Methoden: Anhand der Lektüre von Originaltexten einschlägiger Autoren & Autorinnen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Theorien mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert werden. Den Studierenden soll dabei ein vertiefender Einblick in die politische Gemengelage am Vorabend und während der Revolutionen gegeben werden sowie die theoretischen Werke, die diese Zeit kennzeichnen, nahegebracht werden, damit ihnen eine vergleichende Analyse möglich wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das gemeinsame Gelesene in den entsprechenden historischen, politischen Kontext gestellt werden.

Assessment and permitted materials

Wöchentliche Lektüre von Texten sowie deren Diskussion in der Stunde, Anwesenheit, kleine Hausaufgaben und Verfassen einer Abschlussarbeit am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Die zu erbringenden Teilleistungen setzen sich aus 4 Blöcken zusammen:
Mitarbeit und Anwesenheit
Exzerpte zu ausgewählten Texten und Formulieren einer dazu passenden Diskussionsfrage
Konzept eines eigenen Forschungsvorhabens
Darauf aufbauend eine Seminararbeit
Das Konzept sowie die Seminararbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies ein auf Diskurs aufgebautes Seminar ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.

Examination topics

Die zu besprechenden Texte werden in der 1. LV-Einheit vorgestellt, sind anschließend auf der Lernplattform zu finden und werden innerhalb der nächsten LV-Einheiten erarbeitet.

Reading list

Eine detaillierte Literaturliste wird im Laufe der ersten Einheiten ausgegeben bzw. ist auf der Lernplattform abrufbar.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38