210064 SE BAK9 Political Theories and Research on Theories (2016S)
BAK 9: SE Current Theories of Politics of Racism and Antiracism
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.In diesem Sommersemester also der 30. September 2016.Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Das SE beginnt - aus organisatorischen Gründen - bereits am Mittwoch dem 9. (neunten) März 2016!!
Die zweite Einheit wird am Mittwoch dem 16. März stattfinden.
Zeit jeweils: 15:00 - 16:30 Uhr.
Nach Ostern findet das SE dann wie angekündigt 14-tägig statt, beginnend mit 13. April 2016.
Zeit / Dauer nach Ostern: 13:15 - 16:30 Uhr (mit Pause)
- Wednesday 16.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 13.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 27.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 11.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 08.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten) und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Aktive Beteiligung an Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum. Schriftlicher Kommentar (2 Seiten) zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier). Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 12-15 Seiten).
Minimum requirements and assessment criteria
Schriftlicher Kommentar (2 Seiten) zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier). Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 12-15 Seiten).
Examination topics
Die im Seminar behandelten Themen - die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Es wird einen Reader geben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In diesem Seminar zu aktuellen Theorien zu (Politiken von) Rassismen und Antirassismen werden wir uns gemeinsam anhand ausgewählter Texte damit beschäftigen, wie die Fragen von Rassismus und Antirassismus in der Geschichte politischen Denkens und politikwissenschaftlicher Forschung behandelt wurden und in welchen sowohl staatlichen als auch zivilgesellschaftlichen Politikformen diese praktiziert wurden und werden.
Wesentlich wird auch sein, zu reflektieren, welchen Beitrag unterschiedliche Begriffe, Thesen, Unterscheidungen und Systematisierungen zur Untersuchung gegenwärtiger Problemstellungen leisten können (welche Konzepte dabei hilfreich und erhellend sind, welche eher zu Verzerrungen und Verschleierungen beitragen).
Für eine sinnvolle Diskussion antirassistischer Strategien und Politikformen ist es notwendig, sowohl zu analysieren, wie die historisch unterschiedlichen Formen von Rassismus produziert wurden, als auch die Geschichte der Widerstände gegen diese Diskriminierungsformen in Erinnerung zu rufen und zu debattieren.