Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210064 SE BAK10: International Politics and Development (2019W)
International mega-events as drivers of urban development. Critical approaches from the perspective of a cultural political economy
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Mo 16.09.2019 08:00
- Registration is open from We 18.09.2019 08:00 to Tu 24.09.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schreibaufgaben (30% der Gesamtnote)
Forschungsexposé und Präsentation (70% der Gesamtnote)
Forschungsexposé und Präsentation (70% der Gesamtnote)
Minimum requirements and assessment criteria
- Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden.
- aktive Teilnahme an der Schreibassistenz: Abgabe zweier Schreibaufgaben, Beteiligung an Peer-Feedback, verpflichtende Teilnahme an Einzelberatung durch die Schreibassistent*innen
- Abschlussarbeit: Exposé (inklusive Präsentation)
- Anwesenheit (maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden)
- Aktive Teilnahme in Kleingruppen und im Plenum
- aktive Teilnahme an der Schreibassistenz: Abgabe zweier Schreibaufgaben, Beteiligung an Peer-Feedback, verpflichtende Teilnahme an Einzelberatung durch die Schreibassistent*innen
- Abschlussarbeit: Exposé (inklusive Präsentation)
- Anwesenheit (maximal 2 unentschuldigte Fehlstunden)
- Aktive Teilnahme in Kleingruppen und im Plenum
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Wird auf moodle bekanntgegeben.
Der überwiegende Teil der Literatur ist in Englisch verfasst. Es wird vorrausgesetzt, dass diese Literatur rezipiert und ihr Inhalt in der Diskussion wiedergegeben werden kann.
Der überwiegende Teil der Literatur ist in Englisch verfasst. Es wird vorrausgesetzt, dass diese Literatur rezipiert und ihr Inhalt in der Diskussion wiedergegeben werden kann.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Das Seminar verschafft einen Überblick zur Rolle von Städten als Akteurinnen in und Betroffene von internationaler Politik. Anhand aktueller kritischer Debatten zum Thema Großveranstaltungen wird vermittelt, wie unterschiedliche Interessen lokaler, globaler und transnationaler Akteur*innen aufeinandertreffen und welche Konfliktlagen sich daraus ergeben. Darauf aufbauend werden eigene Fragestellungen aus dem Forschungsfeld entwickelt und die Fertigkeiten zu deren eigenständiger Bearbeitung erlernt.INHALTE
Internationale Megaevents wie Fußball-Weltmeisterschaften und Olympische Spiele sind aus der globalen Unterhaltungsindustrie nicht mehr weg zu denken. Kaum ein Jahr vergeht, ohne dass nicht eins dieser Events über die Bühne geht. Unter der Prämisse der regionalen Entwicklung und der positiven Langzeiteffekte für die lokale Bevölkerung, die durch die Ausrichtung von Megaevents beschert werden, ist das Erwerben der Austragungsrechte oftmals heiß umkämpft, stößt aber auch immer wieder auf lokale Widerstände.
Groß angelegte kulturelle und sportliche Veranstaltungen werden genutzt, um urbane Imagepflege und Stadtentwicklung voranzutreiben sowie die Positionierung in der städtischen Standortkonkurrenz zu verbessern. Mit der Analyseperspektive der kulturellen politischen Ökonomie, die erlaubt sowohl Aspekte der politischen Ökonomie, als auch der Bedeutungskonstruktion im Kontext von Megaevents in den Blick zu nehmen, wird so die Rolle Städte als Akteurinnen in Internationaler Politik herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar mehrere Fallbeispiele wie Sicherheit, Mobilität, Partizipation und Umwelt bearbeitet.METHODEN
Diskussion zentraler Texte sowie Erarbeitung der theoretischen und methodologischen Grundlagen zur Erstellung und Präsentation eines eigenen Forschungsexposés. Dieser Prozess wird durch das Programm der Schreibassistenz des Centers for Teaching and Learning (CTL) der Universität Wien begleitet. Zwei Schreibaufgaben während des Semesters werden durch schreibdidaktisch geschulte Schreibassistent*innen begleitet. Studierende erhalten neben der Bewertung dieser Abgaben ein schreibdidaktisches Feedback, das der Verbesserung der Schreibfähigkeit dient.Infos zur Schreibassistenz: https://ctl.univie.ac.at/services-zur-qualitaet-von-studien/wissenschaftliches-schreiben/angebote-fuer-lehrende/schreibassistenz-programm/