Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210064 SE BAK11: European Union and Europeanisation (2021W)

European crisis governance - Conceptualizing crises, exceptionalism, and management

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
MIXED

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 03.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 17.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 24.11. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 01.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.12. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 12.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 19.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Wednesday 26.01. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar untersucht die Außenpolitik der EU und ihrer Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund zentraler Veränderungen innerhalb der EU-Mitgliedstaaten sowie in ihrem internationalen Umfeld. Seit der Gründung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU unterlief diese einen Prozess der verstärkten Kooperation und Institutionalisierung, der vielfach mittels des Europäisierungsansatzes untersucht wurde. Der Kurs gibt einen Überblick über inhaltliche Prioritäten, institutionellen Strukturen und politische Handlungsmöglichkeiten der GASP. Dabei werden mittels des Europäisierungskonzeptes Wechselwirkungen zwischen nationaler und europäischer Außenpolitik untersucht. Gleichzeitig geht der Kurse auf wichtige aktuelle Entwicklungen sowohl im internationalen Umfeld der EU als auch auf innerhalb ausgewählter EU-Mitgliedstaaten ein, wie das Erstarken rechter Parteien und populistischer Bewegungen. Diese Entwicklungen stellen eine Herausforderung für den inneren Zusammenhalt der EU Außenpolitik dar und werfen die Frage auf, inwiefern es dabei zu einer De-Europäisierung der GASP kommt.

Der Kurs ist in zwei Phasen eingeteilt. Die erste Phase gibt eine Einführung in die theoretischen Grundlagen des Kurses sowie einen kurzen Überblick über die Schwerpunkthemen des Kurses. Diese Phase endet mit der Vergabe der Themen für die Seminararbeiten. Die zweite Phase ist individuellen Forschungsvorhaben gewidmet. Ausgewählte Studierende entwerfen auf ca. 2-3 Seiten ein Exposé ihrer Seminararbeit. Diese Exposés werden in jeweils einer der drei Themengruppen im zweiten Seminarblock präsentiert und besprochen.
Die Lehrveranstaltung möchte den Studierenden ein gutes Verständnis zentraler Entwicklungen, Prioritäten und Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik der EU vermitteln. Zudem werden wichtige Grundlagen der theoretischen Analyse von Außen- und Sicherheitspolitik geübt.

Assessment and permitted materials

Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses (höchstens zweimaliges Fehlen). Für das Seminar wurde eine Pflichtlektüre ausgewählt (siehe unten). Auf der Grundlage der Pflichtlektüre sind Argumentationspapiere zu verfassen und zur jeweiligen Seminareinheit abzugeben. Zudem beteiligen sich die Kurs-TeilnehmerInnen wahlweise an einer Debatte zu einem Thema der Lehrveranstaltung oder schreiben ein Positionspapier. Zum Abschluss des Kurses gibt es eine Seminararbeit, die zuvor von ausgewählten Studenten im Plenum präsentiert und diskutiert wird.

Minimum requirements and assessment criteria

1) Regelmäßige Kursteilnahme und Verfassen von Argumentationspapieren (20 % der Gesamtnote): Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist eine aktive und regelmäßige Kursteilnahme. Eine aktive Teilnahme an den Diskussionen im Kurs wirkt sich positiv auf die Note aus. Die Argumentationspapiere zur Pflichtlektüre müssen fristgerecht zur jeweiligen Seminareinheit und vollständig eingereicht werden (sonst verschlechtert dies die Beurteilung). Die Beurteilung erfolgt auf Basis von zwei Argumentationspapieren (Auswahl durch den Kursleiter).
2) Wahlweise ein Debattenbeitrag, ein individuelles Positionspapier, oder eine Präsentation der Seminararbeiten im Plenum (20 % der Gesamtnote): Im 1. Seminarblock können die Teilnehmer wahlweise einen Debattenbeitrag übernehmen oder ein Positionspapier (3-5 Seiten) zum Thema der Einheit verfassen. Die Positionspapiere sind Rechercheaufgaben, die einen Mehrwert zur Pflichtlektüre generieren sollen. Im 2. Seminarblock werden pro Einheit bis zu vier Seminararbeiten im Plenum als Exposé präsentiert (jeweils ca. 15 Minuten). Die SeminarteilnehmerInnen können sich dafür freiwillig melden (für eine Präsentation im Plenum entfällt der Debattenbeitrag bzw. Positionspapier aus dem ersten Themenblock), ansonsten werden die Präsentationen vom Seminarleiter zugeteilt.
3) Seminararbeit: 60% der Gesamtnote.

Examination topics

Reading list

wird in der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19