Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210066 VO BAK10: SpezialVO International Politics and Development (2021S)
The International Political Economy of the Corona Crisis: Current Conflicts, Contradictions and Developments
Labels
REMOTE
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 30.06.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 06.10.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 10.11.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 19.01.2022 16:45 - 18:15 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 17.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 14.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 28.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 05.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 12.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 26.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 02.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 09.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 23.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Wednesday 30.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Seit nun schon über einem Jahr dominiert die Corona-Krise die internationale wie nationale Politik. Aus einer polit-ökonomischen Perspektive thematisiert die Ringvorlesung aktuelle Entwicklungen, Widersprüche und Konflikte, die mit der Pandemie in Zusammenhang stehen. Sie fragt nach den Strukturen und Prozessen, die den Corona-Krisenpolitiken auf unterschiedlichen regionalen wie vertikalen Maßstabsebenen zugrunde liegen, den damit verknüpften Verteilungskämpfe, etwa in der Impfstoffproduktion oder internationalen Handelspolitik, sowie den Akteur:innen, die es vermögen, die aktuelle Krisenpolitik zu ihren Gunsten zu nutzen, oder aber die Hauptlast, etwa in Form von Sorgearbeit, zu tragen haben. Die Beiträge der Vortragenden gewähren tiefe Einblicke auf diese Thematik aus ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten und erlauben es uns damit, den komplexen polit-ökonomischen Zusammenhängen dieser internationalen Krise auf den Grund zu gehen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsgrundlage sind Basistexte, die zu den jeweiligen Vorträgen auf moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfung wird wie die LV selbst online abgehalten. Sie besteht aus drei Essayfragen, die jeweils mehrere Einheiten verbinden und ein Verständnis der Texte voraussetzen. Es geht nicht um Faktenwissen, sondern darum, die gelesenen Texte zu verstehen, Inhalte zu verknüpfen und Kritik zu üben.Zu Prüfungsbeginn wird der Prüfungsbogen mit den Fragen auf der moodle-Plattfom freigeschalten. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie 90 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten und das Dokument mit den Antworten und Ihren persönlichen Daten hochzuladen. Nach Ablauf der Zeit werden keine Abgaben akzeptiert.Sie können die Basistexte verwenden (Open Book Test). Wenn Sie direkt aus Texten zitieren, weisen Sie das entsprechend aus und beziehen Sie sich in ihren Antworten explizit auf Textstellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Pro Frage werden maximal 30 Punkte vergeben. Die maximale Punktezahl beträgt also 90, für einen positiven Abschluss benötigen Sie mindestens 45 Punkte. Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:84 – 90 Punkte: Sehr Gut
71 – 83 Punkte: Gut
59 – 70 Punkte: Befriedigend
45 – 58 Punkte: Genügend
0 – 44 Punkte: Nicht Genügend
71 – 83 Punkte: Gut
59 – 70 Punkte: Befriedigend
45 – 58 Punkte: Genügend
0 – 44 Punkte: Nicht Genügend
Examination topics
Basistexte werden via moodle zur Verfügung gestellt
Reading list
Siehe moodle
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19