210070 SE BAK12: SE Austrian Politics (2017W)
Österreichische Geschichtspolitik
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Mo 25.09.2017 08:00
- Registration is open from Th 28.09.2017 08:00 to Tu 03.10.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Studierenden müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
- Mitarbeit im Seminar (Impulsreferate, Moderation etc. 20 %)
- Lektüre der Basisliteratur, schriftliche Bearbeitung von drei Texten bzw. Buchkapiteln (20 %)
- Konzept für Seminararbeit (15 %)
- Seminararbeit (45 %)
- Mitarbeit im Seminar (Impulsreferate, Moderation etc. 20 %)
- Lektüre der Basisliteratur, schriftliche Bearbeitung von drei Texten bzw. Buchkapiteln (20 %)
- Konzept für Seminararbeit (15 %)
- Seminararbeit (45 %)
Minimum requirements and assessment criteria
Jede Teilleistung muss erbracht werden, um das Seminar positiv abzuschließen.
Examination topics
Wird in der Lehrveranstaltung angegeben
Reading list
Daniel Levy/Natan Sznaider: Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, 2007
Cornelius Lehnguth: Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, 2013
Kubik, Jan/Bernhard, Michael (eds.): Twenty Years after Communism. The Politics of Memory and Commemoration, 2014.
Erik Meyer (2010): Memory and Politics. In: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.): A companion to Cultural Memory Studies, Berlin/New York 2010, 173-180
Birgit Schwelling (2008): Politische Erinnerung. Eine akteurs- und handlungsbezogene Perspektive auf den Zusammenhang von Gedächtnis, Erinnerung und Politik. In: Horst-Alfred Heinrich/Michael Kohlstruck (ed.): Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart: Franz Steiner, 99–123
Walter Manoschek/Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, in: Herbert Dachse et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006, S. 577-593
Heidemarie Uhl: Denkmäler als Medien gesellschaftlicher Erinnerung. Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. In: Fritz, Regina, et al. (eds.): Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen: Wallstein, 2008, 62–89
Günther Sandner (2001): Hegemonie und Erinnerung: Zur Konzeption von Geschichts- und Vergangenheitspolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 1, 5–17
Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, 2006
István Deák: Europe on Trial. The Story of Collaboration, Resistance, and Retribution During World War II, 2015
Peter Pirker/Magnus Koch/Johannes Kramer: Contested Heroes, Contested Spaces: Politics of Remembrance at Vienna Heldenplatz/Ballhausplatz, in: Jörg Echternkamp/Stephan Jaeger (Hg.): Views of Violence. Representing the Second World War in Museums and Memorials, New York: Berghahn (forthcoming).
Ashplant, T. G., Graham Dawson, and Michael Roper (eds.) (2000): The Politics of War Memory and Commemoration, London.
Connerton, Paul (2008): Seven types of forgetting, in: Memory Studies, 1, 59-71.
De Cesari, Chiara/Rigney, Ann (eds.) 2014): Transnational Memory. Circulation, Articulation, Scales. Berlin, 1-25.
Rothberg, Michael: Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization, 2009
Claus Leggewie: Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, 2011
Cornelius Lehnguth: Waldheim und die Folgen. Der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich, 2013
Kubik, Jan/Bernhard, Michael (eds.): Twenty Years after Communism. The Politics of Memory and Commemoration, 2014.
Erik Meyer (2010): Memory and Politics. In: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.): A companion to Cultural Memory Studies, Berlin/New York 2010, 173-180
Birgit Schwelling (2008): Politische Erinnerung. Eine akteurs- und handlungsbezogene Perspektive auf den Zusammenhang von Gedächtnis, Erinnerung und Politik. In: Horst-Alfred Heinrich/Michael Kohlstruck (ed.): Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie, Stuttgart: Franz Steiner, 99–123
Walter Manoschek/Thomas Geldmacher: Vergangenheitspolitik, in: Herbert Dachse et al. (Hg.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006, S. 577-593
Heidemarie Uhl: Denkmäler als Medien gesellschaftlicher Erinnerung. Die Denkmallandschaft der Zweiten Republik und die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. In: Fritz, Regina, et al. (eds.): Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen: Wallstein, 2008, 62–89
Günther Sandner (2001): Hegemonie und Erinnerung: Zur Konzeption von Geschichts- und Vergangenheitspolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 1, 5–17
Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, 2006
István Deák: Europe on Trial. The Story of Collaboration, Resistance, and Retribution During World War II, 2015
Peter Pirker/Magnus Koch/Johannes Kramer: Contested Heroes, Contested Spaces: Politics of Remembrance at Vienna Heldenplatz/Ballhausplatz, in: Jörg Echternkamp/Stephan Jaeger (Hg.): Views of Violence. Representing the Second World War in Museums and Memorials, New York: Berghahn (forthcoming).
Ashplant, T. G., Graham Dawson, and Michael Roper (eds.) (2000): The Politics of War Memory and Commemoration, London.
Connerton, Paul (2008): Seven types of forgetting, in: Memory Studies, 1, 59-71.
De Cesari, Chiara/Rigney, Ann (eds.) 2014): Transnational Memory. Circulation, Articulation, Scales. Berlin, 1-25.
Rothberg, Michael: Multidirectional Memory: Remembering the Holocaust in the Age of Decolonization, 2009
Claus Leggewie: Der Kampf um die europäische Erinnerung. Ein Schlachtfeld wird besichtigt, 2011
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Lernziele:
- Vertiefung von Kenntnissen zur politischen Geschichte Österreichs und der Politik ihrer öffentlichen Darstellung
- Kenntnis der grundlegenden Literatur zur Analyse von Geschichtspolitik und der spezifischen Literatur zu Österreich
- Analyse von Konflikten und Konfliktregulierungen im Feld der Geschichts- und Vergangenheitspolitik