Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210073 SE BAK13: State Activity, Policy and Governance Analyses (2021W)

Social classes: What do they have to do with politics?

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Präsenz LV (3G-Regeln!). Wenn es die Covid-19 Maßnahmen notwendig machen, wird auf online umgestellt. Keine Hybrid-LV.
DI wtl von 05.10.2021 bis 25.01.2022 11.30-13.00 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock


Information

Aims, contents and method of the course

Welche Klassen gibt es? Wie sind sie entstanden? Was hat sich seit dem 19. Jahrhundert verändert? Sind soziale Klassen heute noch relevant? Diese und weitere Fragen werden diskutieren.

Ziel des Kurs ist es, dass Sie
- verstehen was soziale Klassen sind,
- einen Überblick über theoretischen Zugänge bekommen und
- sie die Zugänge empirisch anwenden können
Wir beschäftigen uns mit Marx und Weber, mit Kräfteverhältnissen zwischen Arbeit und Kapital, Parteien und Gewerkschaften und den Auswirkungen von Klassenzugehörigkeit auf Einstellungen, Wahlen und Politikbereichen.

Assessment and permitted materials

Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen - 100 Punkte sind maximal zu erreichen.
- Mitarbeit und wöchentliche Aufgaben (30%). Aktive Teilnahme an Diskussion und Teilaufgaben (Bsp. Exzerpte, Fragen, Abstracts zu Artikel)
- Video-Referat (20%): 5 minütiges Video zu einer Fragestellung (Selbstaufnahme per Zoom/PPT...)
- Peer Feedback zu Referaten oder anderen Themenstellungen (10%)
- Empirische Seminararbeit (40%). Die Abschlussarbeit muss qualitative oder quantitative Methoden beinhalten.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV ist prüfungsimmanent, maximal 2 Abwesenheiten sind erlaubt. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann. Abwesenheiten sind mir in der Regel vor der Sitzung per E-Mail oder persönlich zu melden.
Der Notenschlüssel ist wie folgt:
- 88 bis 100 Punkte: Sehr gut (1)
- 75 bis 87 Punkte: Gut (2)
- 62 bis 74 Punkte: Befriedigend (3)
- 50 bis 61 Punkte: Genügend (4)
- 0 bis 49 Punkte: Nicht genügend (5)

Examination topics

Der Prüfungsstoff für den schriftlichen Test zur Kursliteratur umfasst die Kursliteratur, die zur Gänze englischsprachig ist. Details dazu werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. (Die genauen Teilleistungen und Gewichtung sind aufgrund von Corona noch vorläufig)

Reading list

(vorläufig)
Ares, M. (2021). Issue politicization and social class: how the electoral supply activates class divides in political preferences. Link
Evans, G. (2000). The continued significance of class voting. Annual review of political science, 3(1), 401-417.
Gingrich, J., & Häusermann, S. (2015). The decline of the working-class vote, the reconfiguration of the welfare support coalition and consequences for the welfare state. Journal of European Social Policy, 25(1), 50-75.
Heinrich, M. (2005). Kritik der politischen Ökonomie: eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
Korpi, W. (1980). Social policy and distributional conflict in the capitalist democracies. A preliminary comparative framework. West European Politics, 3(3), 296-316.
Marx, K., & Engels, F. (1968). Das Kapital, Bd. I, Siebenter Abschnitt, S. 741 - 791. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1968. Marx, K. - Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation. http://www.mlwerke.de/me/me23/me23_741.htm

Nieuwbeerta, P. (1996). The democratic class struggle in postwar societies: Class voting in twenty countries, 1945-1990. Acta Sociologica, 39(4), 345-383.
Oesch, D. (2006). Coming to grips with a changing class structure: An analysis of employment stratification in Britain, Germany, Sweden and Switzerland. International Sociology, 21(2), 263-288.
Oesch, D. (2008). Explaining workers' support for right-wing populist parties in Western Europe: Evidence from Austria, Belgium, France, Norway, and Switzerland. International Political Science Review, 29(3), 349-373.
Tillmann, R. (2020). Measurement of social position in surveys. FORS Guide No. 10, Version 1.0. Lausanne: Swiss Centre of Expertise in the Social Sciences FORS. Link
Wright, E. O. (2000). Class counts student edition. Cambridge University Press.

Association in the course directory

Last modified: Mo 18.10.2021 14:08