Universität Wien

210077 SE BAK12: Austrian Politics (2023S)

Party financing in Austria

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Finanzierung der politischen Parteien, ihrer Parlamentsklubs, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Mandatsträger stellt einen zentralen Faktor für die Erfolgsaussichten der einzelnen Parteien bei Wahlen, deren innerparteiliche Einflussverteilung und die Chancen politischer Partizipation (der Bevölkerung und der Parteimitglieder) dar. Die Analyse der Finanzierung der Parteien bietet damit auch einen zentralen Fokus auf die Organisationswirklichkeit der Parteien.
Verdeckte Formen der Parteienfinanzierung bilden darüber hinaus eine Quelle illegitimer Einflussnahme auf politische Entscheidungen sowie für möglicher Beeinflussungen des Parteienwettbewerbs durch finanzstarke private Geldgeber und Interessenverbände.
Während bis vor wenigen Jahren öffentlich zugängliche Quellen zur österreichischen Parteienfinanzierung rar waren, liegen seit einer weitgehenden Neufassung des Parteiengesetzes (2012) und der ab 2013 geltenden Verpflichtung der Parteien zu einer deutlich detaillierteren jährlichen finanziellen Rechenschaftspflicht nun auch belastbare Daten vor.
Im Seminar sollen alle Aspekte des Regulierungssystems der Parteien- bzw. Politikfinanzierung, dessen tatsächliche Umsetzung und die dabei zutage getretenen Regelungslücken und daran anschließenden seitherigen Reformdiskussionen und Änderungen behandelt werden (2022 fanden diese mit einer tiefgreifenden Novellierung des Parteiengesetzes aus 2012 ihren vorläufigen Abschluss). Ebenso werden die Finanzierung der relevanten (d.h. der im Nationalrat bzw. in Landtagen vertretenen) Parteien und die Auswirkungen der im internationalen Vergleich besonders hohen staatlichen Parteienfinanzierung detailliert erarbeitet. Anhand des Fokus Parteienfinanzierung soll zugleich ein vertiefter Einblick in Organisationsfragen der österreichischen Parteien vermittelt werden.
In den ersten drei Einheiten wird von LV-Leiter ein Überblick über den theoretischen und komparativen Forschungsstand zur Parteienfinanzierung (und damit verknüpfte Fragestellungen der Korruptionsforschung) sowie die für die Parteienfinanzierung relevanten Grundzüge des österreichischen Parteiensystems (sowie über die Regelungen im Parteiengesetz hinausgehende Regelungen gegen politische Korruption) geboten. In dieser Phase werden auch einige grundlegende Texte via Reader bzw. Moodle zur Verfügung gestellt, die von den TeilnehmerInnen als Vorbereitung zu lesen und schriftlich zusammenzufassen sind.
Anschließend werden (unter Berücksichtigung des erarbeiteten Forschungsstandes und der daraus ableitbaren Fragestellungen) durch Referate der TeilnehmerInnen sowohl detaillierte Fragestellungen des Regulierungssystems der österreichischen Politikfinanzierung, als auch die Finanzierung der einzelnen Parteien behandelt. Besonders für die Analyse der Finanzierung der einzelnen relevanten Parteien sind auch Gruppenreferate und -arbeiten möglich bzw. je nach Teilnehmer*innenzahl erwünscht.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (max. 2 Termine unentschuldigtes Fernbleiben).
- Referat mit Powerpoint und Handout (25%)
- schriftliche Seminararbeit (55%)
- Textzusammenfassungen (10%)
- Beteiligung an den Diskussionen bringt in Zweifelsfällen jedenfalls eine bessere Note.

Minimum requirements and assessment criteria

Siehe unter Art der Leistungskontrolle. Die Seminararbeit muss jedenfalls positiv beurteilt werden.

Examination topics

Siehe unter Art der Leistungskontrolle.

Reading list

Sickinger, Hubert (2013). Politisches Geld. Parteienfinanzierung und öffentliche Kontrolle in Österreich, Wien.
Sickinger, Hubert (2009). Politikfinanzierung in Österreich, Wien.
Eisner, Christian/Michael R. Kogler/Andreas Ulrich (2019). Recht der politischen Parteien. Kommentar. 2. erweiterte Auflage, Wien.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 12:09