Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210078 SE BAK12: Austrian Politics (2020S)

Political Participation in Austria

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termin am 5.6. endet bereits um 13:00.
Zusätzlicher Termin am Mittwoch, 13.5. (18:00, Konferenzraum IPW)

  • Friday 15.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 29.05. 09:45 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 05.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 19.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 26.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Erodiert politische Partizipation oder wird sie vielfältiger? Politische Partizipation zeigt sich in verschiedenen Formen und Repertoires, hat instrumentelle wie intrinsische Funktionen und wird durch verschiedene Einflussfaktoren begünstigt bzw. behindert. Im Seminar behandeln wir Grundlagenliteratur zu politischer Partizipation und legen anschließend einen Fokus aus Österreich. Aufbauend auf das Studium der Literatur widmen wir uns der empirischen Untersuchung politischer Partizipation in Österreich unter Verwendung von Umfragedaten (European Social Survey). Diese wird von der Seminarleitung angeleitet und in Kleingruppen durchgeführt. Folgende Fragen strukturieren das Seminar:
• Welche Formen politischer Partizipation können unterschieden werden, wie sind diese zu klassifizieren?
• Welche Besonderheiten weist Österreich hinsichtlich seiner Partizipationskultur auf?
• Wie haben sich Partizipationsrepertoires im Zeitverlauf verändert?
• Welche Erklärungsansätze zu politischer Partizipation können unterschieden werden?
Nach einer Diskussion der einschlägigen Literatur zum Thema liegt das Hauptaugenmerk des Seminars auf einer angeleiteten empirischen Untersuchung zu Partizipation durch die Studierenden. Als Datengrundlage dafür wird die European Social Survey 2018 empfohlen. Konkrete Schritte besprechen wir im Seminar. Studierende erlangen dabei Einblick den Forschungsstand zu politischer Partizipation und vertiefen Kompetenzen der Planung und Durchführung eigener empirischer Forschung.

Assessment and permitted materials

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen (siehe unten), wobei alle Teilleistungen positiv absolviert werden müssen. Die Berechnung der Note erfolgt durch einen gewichteten Mittelwert der Note für die jeweiligen Teilleistungen.
Folgende Teilleistungen müssen im Laufe des Seminars erbracht werden:
(1) Abgabe von fünf Literaturberichten (Gewichtung: je 10% der Note)
(2) Abschlussessay im Umfang von 3.000 bis 4.000 Wörtern (Gewichtung: 40% der Note)
(3) Individuelles (Online-)Abschlussgespräch (Gewichtung: 10% der Note)
Die Fristen für die Abgabe der schriftlichen Leistungen sind folgende: Literaturberichte: 13.3., 13.5., 27.5., 3.6. und 17.6.; Abschlussessay: 31.7.2020; Abzugeben sind alle Arbeiten durch Hochladen auf Moodle.
Für das Abschlussessay werden von der LV-Leitung Fragestellungen zur Auswahl vorgegeben. Diese umfassen Themenstellungen, die eigene Auswertungen der European Social Survey erfordern, oder eine weitere Literaturrecherche. Es stehen also stärker empirisch und theoretisch orientierte Themenstellungen zur Auswahl.
Feedback durch die LV-Leitung erfolgt neben mündlichem Feedback in den Online-Sitzungen schriftlich auf das Abschlussessay. Bei Bedarf kann zusätzliches Feedback auf einzelne Teilleistungen eingeholt werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Zur Überprüfung der Abschlussarbeiten wird die Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ der Universität Wien verwendet. Ein Plagiat wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen (siehe unten), wobei alle Teilleistungen positiv absolviert werden müssen. Die Berechnung der Note erfolgt durch einen gewichteten Mittelwert der Note für die jeweiligen Teilleistungen.
Folgende Teilleistungen müssen im Laufe des Seminars erbracht werden:
(1) Abgabe von fünf Literaturberichten (Gewichtung: je 10% der Note)
(2) Abschlussessay im Umfang von 3.000 bis 4.000 Wörtern (Gewichtung: 40% der Note)
(3) Individuelles (Online-)Abschlussgespräch (Gewichtung: 10% der Note)
Die Fristen für die Abgabe der schriftlichen Leistungen sind folgende: Literaturberichte: 13.3., 13.5., 27.5., 3.6. und 17.6.; Abschlussessay: 31.7.2020; Abzugeben sind alle Arbeiten durch Hochladen auf Moodle.
Für das Abschlussessay werden von der LV-Leitung Fragestellungen zur Auswahl vorgegeben. Diese umfassen Themenstellungen, die eigene Auswertungen der European Social Survey erfordern, oder eine weitere Literaturrecherche. Es stehen also stärker empirisch und theoretisch orientierte Themenstellungen zur Auswahl.
Feedback durch die LV-Leitung erfolgt neben mündlichem Feedback in den Online-Sitzungen schriftlich auf das Abschlussessay. Bei Bedarf kann zusätzliches Feedback auf einzelne Teilleistungen eingeholt werden.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll). Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Zur Überprüfung der Abschlussarbeiten wird die Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ der Universität Wien verwendet. Ein Plagiat wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

siehe Moodle

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21