Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210081 SE M3 b: Political Theories and Research on Theory (2014W)
SE Debates on Social Policy
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.09.2014 08:00 to We 24.09.2014 22:00
- Registration is open from Fr 26.09.2014 08:00 to We 01.10.2014 22:00
- Deregistration possible until Sa 01.11.2014 00:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 07.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 14.11. 13:15 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 06.12. 11:30 - 16:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 16.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeteiligung, Lektüre und Aufbereitung der verpflichtenden Grundlagentexte, Referate und Protokolle, Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist eine vertiefende und vergleichende Auseinandersetzung mit einem spezifischen Themenfeld der politikwissenschaftlichen Theorie in ideengeschichtlicher Perspektive. Darüber soll die kritische Aneignung und selbstständige Aufbereitung theoretischer Ansätze und Kontroversen im Bereich der Politikwissenschaft geübt sowie die Fähigkeit zur theoretischen Positionierung innerhalb von Theoriedebatten erweitert werden.
Examination topics
Textlektüre und -debatte, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Doch das, was auf den ersten Blick klar umrissen scheint, ist nicht bloß politisch ein seit jeher umstrittener Gegenstand. Auch wissenschaftlich steht er seit Langem bereits im Zentrum (politik-theoretischer) Diskussionen. Im Rahmen des Seminars sollen einige Stationen dieser Auseinandersetzung in ideengeschichtlicher Perspektive rekonstruiert und anhand einer Beschäftigung mit unterschiedlichen liberalen, konservativen bzw. sozialistischen Positionen debattiert werden.
Der Bogen spannt sich dabei von Disputen um das "Elisabethanische Modell" der Sozialfürsorge im frühen 19. Jahrhundert in England, über solche um das "Bismarck'sche Modell" der Sozialversicherung Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland und jene um das "Beveridge'sche Modell" der Staatsbürgerversorgung Mitte des 20. Jahrhunderts in Großbritannien bis hin zu aktuellen Debatten um die Zukunft staatlicher Sozialpolitik am Beispiel der USA.