Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210084 SE M3 b: Political Theories and Research on Theory (2012W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Popular Culture and the Political

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Saturday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Friday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Am Beispiel ausgewählter kritischer deutschsprachiger Debatten seit den frühen 1980er Jahren im Schnittpunkt von Journalismus, Kunst und Wissenschaft behandelt das Seminar Fragen nach dem Zusammenhang von Populärkultur und Politik.

Assessment and permitted materials

- Eigenständiges Arbeiten in Gruppen (z.B. Erarbeiten von Präsentationen, Recherche, etc.)
- aktive Teilnahme an den Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehltermine)

Minimum requirements and assessment criteria

Im Seminar soll untersucht und vermittelt werden, wie das Verhältnis von Pop und Politik dabei theoretisiert wurde (z.B. feministische Ansätze, 'Aporien' von Konzepten wie Subversion und Coolness, 'Soundpolitisierung', etc.) und welche Politikbegriffe dabei zum Einsatz kamen bzw. kommen. Behandelt wird dabei nicht zuletzt die Frage nach dem Verhältnis von akademischer Theoriebildung und 'Theorie von Unten'.

Examination topics

Das Seminar beginnt mit der gemeinsamen Lektüre von theoretischen Zugängen zum Zusammenhang von Pop(ular)kultur und Politik. Im zweiten Teil des Semesters werden die Studierenden konkrete historische und aktuelle Fallstudien / Analysen zum Thema (z.B. zu einzelnen AutorInnen oder popkulturellen Medien wie Spex, Fiber, Malmoe etc.) durchführen.

Reading list

Es wird ein Reader zur Lehrveranstaltung erhältlich sein (Moodle)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38