Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210086 SE BAK14: Gender and Politics (2021S)

Family, care-work, emotions

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sollte die Pandemie-Lage es zulassen, werden die Termine hybrid stattfinden. Die Gruppeneinteilung erfolgt in der ersten Einheit, die online stattfinden wird.
Falls hybride Lehre zu irgendeinem Zeitpunkt nicht mehr möglich sein sollte, werden alle weiteren Termine online stattfinden.

  • Wednesday 10.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 17.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 24.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 14.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 21.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 28.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 05.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 12.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 19.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 26.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 02.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 09.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 16.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 23.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Wednesday 30.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
    Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden kritisches (queer-)feministisches Wissen über Familie als gesellschaftliche Institution näherzubringen. Sie werden verschiedene queere sowie kapitalismus- und rassismuskritische Perspektiven auf familiäre Machtverhältnisse kennen und einzuordnen lernen. Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage dazu, dieses theoretische Wissen im Kontext von Familienpolitiken selbst anzuwenden, um Macht- und Herrschaftsverhältnisse aufzudecken.

Inhalte:
Das Seminar ist in drei thematische Blöcke aufgeteilt.
Im ersten Block werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen beschäftigen: Was ist politisch an Familie? Welche Funktionen erfüllt Familie in einem heteronormativen patriarchalen kapitalistischen System? Wie hat die Kleinfamilie sich mit dem Aufstieg des Neoliberalismus verändert und wo liegen die aktuellen Problematiken (aus queerfeministsicher Sicht) am Konzept Familie?
Im zweiten Block behandeln wir einige dieser aktuellen Problematiken wie beispielsweise Mutter*schaft, queere Elternschaft und queere Verwandtschaft und identifizieren ihre Effekte auf ideologischer und diskursiver sowie auch auf materieller Ebene.
Im dritten Block setzen wir uns dann mit Alternativen zur heteronormativen Kleinfamilie auseinander und nehmen alternative Verwandtschaftskonzepte, "Care Communities" und polyamore Beziehungskonstellationen in den Blick, um ihre Potentiale für inklusivere und solidarische Formen des Zusammenlebens auszuloten.

Methoden:
Der erste Block wird text- und leseintensiv. Jede Woche werden vor der Seminareinheit ein bis zwei Texte gelesen und schriftliche Abgaben darüber verfasst, welche die Basis für Plenums- und Kleingruppendiskussionen in den Seminareinheiten darstellen.
In den Blöcken zwei und drei wird dann aber weniger mit schriftlichen Abgaben und mehr mit interaktiven Tools gearbeitet. Die Themen werden anhand von Kurzreferaten vorgestellt und dann gemeinsam mithilfe von Inputs durch Peer-Feedback diskutiert.
Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit zu einem mit den Inhalten der Lehrveranstaltung zusammenhängenden Thema zu verfassen.

Assessment and permitted materials

*Regelmäßige aktive Seminarteilnahme
*Zeitgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge auf Moodle
*Erarbeiten und Präsentieren eines Kurzreferats (max. 30 Minuten)
*Peer-Feedback auf ein Kurzreferat
*Verfassen einer Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards zu einem selbst gewählten Thema, das mit dem Lehrveranstaltungsthema zusammenhängt

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
*Regelmäßige aktive Teilnahme (Präsenz oder Online)
*2 Fehleinheiten (bei mehreren Fehleinheiten sind Kompensationsaufgaben in Form eines schriftlichen Essays zu leisten)
*Zeitgerechte Abgabe der Arbeitsaufträge auf Moodle
*Erarbeiten und Präsentieren eines Kurzreferats (max. 30 Minuten)
*Peer-Feedback auf ein Kurzreferat
*Verfassen einer Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards zu einem selbst gewählten Thema, das mit dem Lehrveranstaltungsthema zusammenhängt (10-12 Seiten inkl. Literatur, Times New Roman 12 pt, 1,5 Zeilenabstand oder äquivalent); als Gruppenarbeit möglich. Deadline: 30.09.2021

Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.

Beurteilungsmaßstab:
Teilnahme 20%
Arbeitsaufträge 30%
Kurzreferat und Peer-Feedback 20%
Seminararbeit 30%

Examination topics

/

Reading list

TBA

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19