210086 SE BAK14: Gender and Politics (2022S)
Political Masculinities in Times of Corona
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 08:00 to Mo 21.02.2022 08:00
- Registration is open from We 23.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wir werden im März mit Online-Unterricht starten (Sie werden die jeweiligen Links zu den LV-Einheiten auf Moodle finden) und sobald es die Pandemie-Situation zulässt auf Präsenz-Lehre umsteigen.
- Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit (on- und offline)
Abgabe der Essays
Vorstellen der eigenständigen Analyse
Verfassen einer Abschlussarbeit
Abgabe der Essays
Vorstellen der eigenständigen Analyse
Verfassen einer Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Anwesenheit (on- und offline): 2 Fehleinheiten
Abgabe der Essays: 6 Mal im Semester
Vorstellen der eigenständigen Analyse: einmalig
Verfassen einer Abschlussarbeit: zum Seminarthema passend, ca. 12 Seiten, Gruppenarbeiten möglich, spätester Abgabetermin 30.09.2022Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Essays: 40%
Erarbeiten und Vorstellen der eigenen Analyse: 30%
Abschlussarbeit: 30%
Anwesenheit (on- und offline): 2 Fehleinheiten
Abgabe der Essays: 6 Mal im Semester
Vorstellen der eigenständigen Analyse: einmalig
Verfassen einer Abschlussarbeit: zum Seminarthema passend, ca. 12 Seiten, Gruppenarbeiten möglich, spätester Abgabetermin 30.09.2022Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Essays: 40%
Erarbeiten und Vorstellen der eigenen Analyse: 30%
Abschlussarbeit: 30%
Examination topics
/
Reading list
wird im Seminar bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:08
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es erstens, verschiedene theoretische Konzepte politischer Männlichkeiten aus (queer-)feministischen macht- und gesellschaftskritischen Perspektiven kennenzulernen. Zweitens soll dieses theoretische Wissen dann selbstständig angewendet werden, um politische Männlichkeiten in aktuellen Pandemie-Diskursen zu erkennen und zu analysieren.Inhalte:
Wir beschäftigen uns einerseits in der ersten Hälfte der LV mit der Frage, was (politische) Männlichkeit aus einer (queer-)feministischen Perspektive bedeutet und gehen hierbei auf verschiedene theoretische Konzepte wie z.B. hegemoniale Männlichkeit, neoliberale Männlichkeit, autoritäre Männlichkeit oder fürsorgliche Männlichkeit ein. Mit diesem theoretischen Background diskutieren wir Fragen wie u.a.: Warum und wie beeinflussen verschiedene Performances von Männlichkeiten politische Prozesse? Inwiefern werden Männlichkeiten von Machtverhältnissen durchzogen und (re-)produzieren selbst Machtverhältnisse? Warum und wie verändern sich Männlichkeiten in der aktuellen Pandemie-Situation? Dabei verschaffen wir uns auch einen Überblick über die aktuelle Lage und setzen uns mit Phänomenen wie Kurz, Trump, den "Querdenkern" und Incels auseinander.
Andererseits wenden wir das gemeinsam erarbeitete Wissen dann in der zweiten Hälfte der LV auch praktisch an. Jede Person analysiert ein diskursives Fragment (Zeitungsartikel, Fernsehbericht, Pressekonferenz, Podcast, Plakat, etc.), das sich mit einem Thema rund um Covid-19 beschäftigt, in Bezug auf politische Männlichkeit.Methoden:
***Online-Lehre und mit Fortschreiten des Semesters vielleicht Präsenz-Lehre***
Textlektüre und Abgabe von Essays
Plenumsdiskussionen
Kleingruppendiskussionen
Selbstständiges Analysieren und Vorstellen eines diskursiven Fragments