210088 VO BAK15: SpezialVO East European Studies (2023S)
The transformations of Central and Eastern Europe since 1989
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 26.06.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 18.09.2023 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.10.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 14.12.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Klausur besteht aus Multiple Choice Fragen (75 Prozent) und offenen Fragen (25 Prozent). Vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
Bei der Klausur müssen mindestens 50 von 100 Punkten erreicht werden.
Examination topics
Die Klausur basiert auf der zur Verfügung gestellten Literatur und den Inhalten der Vorlesung. Der Besuch der Vorlesung wird daher dringend empfohlen.
Reading list
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.12.2023 15:26
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die politikwissenschaftliche Osteuropaforschung und zieht dabei Bilanz der letzten drei Dekaden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklungen seit der „großen Transformation“ der Region. Dabei ist sowohl das Erbe des Staatssozialismus von Bedeutung als auch der Wandel der Gesellschaften seit 1989. Zudem wird in der der Vorlesung in wichtige Debatten über zentrale Prozesse und Entwicklungen eingeführt. Diese werden jeweils anhand von Fallbeispielen (Sowjetunion/Russland, Jugoslawien/seine Nachfolgestaaten und Ostmitteleuropa) diskutiert. Die Vorlesung wird teilweise als Ringvorlesung konzipiert. Die Studierenden werden somit eine Vielzahl an Vorträgen von Vortragenden mit unterschiedlichen thematischen und länderspezifischen Forschungsschwerpunkten hören. Die Vorträge werden auf Deutsch und Englisch gehalten.