Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210088 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.09.2023 08:00 to We 20.09.2023 08:00
- Registration is open from Fr 22.09.2023 08:00 to We 27.09.2023 08:00
- Registration is open from We 04.10.2023 08:00 to Th 05.10.2023 08:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 11.10. und am 18.10. finden verpflichtende CTL Lern Pop-Up Kurse durch Dritte statt (vor Ort).
- Wednesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Wednesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In der ersten Einheit besteht unbedingt Anwesenheitspflicht.
Die Abschlussnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1. Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten (max. 2 Fehlstunden)
2. Abgabe eines Forschungskonzepts
3. Präsentation des Konzepts in der LV
4. Laufende Überarbeitung; Einarbeitung der Kommentare und des Erlernten in das Forschungskonzept/die BA-Arbeit; kleine Teilaufgaben während des Semesters.
5. Kommentar zur Präsentation eines/einer KollegIn
6. Verfassen und termingerechte Abgabe einer Bachelorarbeit, die den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entspricht (werden in der LV besprochen).Es sind folglich mehrere Teilleistungen zu erbringen, welche die regelmäßige Teilnahme, mit maximal zwei unentschuldigten Fehlstunden, unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit, Lesen der Pflichtlektüre, Bereitschaft zu Mitarbeit und zu Feedback, die Präsentation eines Forschungskonzepts zu einem festgelegten Termin sowie die fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht (siehe dazu folgendes Informationsblatt) mit einschließt:
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/Formulardownload/AnforderungenBacheloarbeit.pdf
Die Abschlussnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1. Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten (max. 2 Fehlstunden)
2. Abgabe eines Forschungskonzepts
3. Präsentation des Konzepts in der LV
4. Laufende Überarbeitung; Einarbeitung der Kommentare und des Erlernten in das Forschungskonzept/die BA-Arbeit; kleine Teilaufgaben während des Semesters.
5. Kommentar zur Präsentation eines/einer KollegIn
6. Verfassen und termingerechte Abgabe einer Bachelorarbeit, die den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entspricht (werden in der LV besprochen).Es sind folglich mehrere Teilleistungen zu erbringen, welche die regelmäßige Teilnahme, mit maximal zwei unentschuldigten Fehlstunden, unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit, Lesen der Pflichtlektüre, Bereitschaft zu Mitarbeit und zu Feedback, die Präsentation eines Forschungskonzepts zu einem festgelegten Termin sowie die fristgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit, die den formalen und inhaltlichen Anforderungen entspricht (siehe dazu folgendes Informationsblatt) mit einschließt:
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/Formulardownload/AnforderungenBacheloarbeit.pdf
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.
Examination topics
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter; die Beurteilungskriterien sind oben angegeben.
Reading list
Empfohlene und Pflichtliteratur werden im Syllabus auf Moodle und in den ersten Lehrveranstaltungseinheiten bzw. laufend online ergänzt.
Auswahl:Atteslander, Peter. Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & CoKG, 2010.
Bradbury, Hilary. Handbook of Action Research. Herausgegeben von Peter Reason. London: Sage Publications, 2006.
Chamberlain, Kerry, und Darrin Hodgetts. „Collecting Qualitative Data with Hard-to-Reach Groups“. In The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection, herausgegeben von Uwe Flick, 668–85. Los Angeles: SAGE Publications Ltd, 2018.
Denzin, Norman K., und Yvonna S. Lincoln. Collecting and Interpreting Qualitative Materials. 3. Aufl. Thousand Oaks/Delhi/London/Singapore: Sage, 2008.
Diekmann, Andreas. Empirische Sozialforschung. 6. Aufl. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2012.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übers. von Walter Schick. Wien 132011 (it. 1977).
Engelhardt, Anina. „Der Wissenssoziologische Ansatz der Diskursanalyse in der Innovationsforschung: Beurteilung der Innovationen in der Zeitgenössischen Kunst. The Sociology of Knowledge Approach of Discourse Analysis in Innovation Research: Evaluation of Innovations in Contemporary Fine Art“. Historical Social Research 40, Nr. 3 (2015): 130–60. https://doi.org/10.12759/HSR.40.2015.3.130-160.
Felt, Ulrike, Hrsg. The Handbook of Science and Technology Studies. Fourth edition. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, 2017.
Fernandez-Stark, Karina, und Gary Gereffi. „Global Value Chain Analysis: A Primer (Second Edition)“. In Handbook on Global Value Chains, von Stefano Ponte, Gary Gereffi, und Gale Raj-Reichert, 54–76. Edward Elgar Publishing, 2019. https://doi.org/10.4337/9781788113779.00008.
Fischer, Frank, Gerald J. Miller, und Mara S. Sidney. Handbook of Public Policy Analysis: Theory, Politics, and Methods Public Administration and Public Policy. CRC Press, Taylor & Francis Group, 2007. https://www.amazon.de/Handbook-Public-Policy-Analysis-Administration/dp/1574445618.
Flick, Uwe. Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. rowohlts enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2012.
———, Hrsg. The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. Los Angeles: SAGE Publications Ltd, 2018.
Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel, und Stephan Wolff. Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Beltz, 1995.
Hirsch Hadorn, Gertrude. Handbook of Transdisciplinary Research. Dordrecht; London: Springer, 2008.
Morgan, David L., und Kim Hoffmann. „Focus Groups“. In The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection, herausgegeben von Uwe Flick, 250–63. Los Angeles: SAGE Publications Ltd, 2018.
Vicsek, Lilla. „Issues in the Analysis of Focus Groups: Generalisability, Quantifiability, Treatment of Context and Quotations“. The Qualitative Report, 19. November 2014. https://doi.org/10.46743/2160-3715/2010.1143.
Voss, Martin, Hrsg. Der Klimawandel: sozialwissenschaftliche Perspektiven. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
Auswahl:Atteslander, Peter. Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & CoKG, 2010.
Bradbury, Hilary. Handbook of Action Research. Herausgegeben von Peter Reason. London: Sage Publications, 2006.
Chamberlain, Kerry, und Darrin Hodgetts. „Collecting Qualitative Data with Hard-to-Reach Groups“. In The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection, herausgegeben von Uwe Flick, 668–85. Los Angeles: SAGE Publications Ltd, 2018.
Denzin, Norman K., und Yvonna S. Lincoln. Collecting and Interpreting Qualitative Materials. 3. Aufl. Thousand Oaks/Delhi/London/Singapore: Sage, 2008.
Diekmann, Andreas. Empirische Sozialforschung. 6. Aufl. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2012.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übers. von Walter Schick. Wien 132011 (it. 1977).
Engelhardt, Anina. „Der Wissenssoziologische Ansatz der Diskursanalyse in der Innovationsforschung: Beurteilung der Innovationen in der Zeitgenössischen Kunst. The Sociology of Knowledge Approach of Discourse Analysis in Innovation Research: Evaluation of Innovations in Contemporary Fine Art“. Historical Social Research 40, Nr. 3 (2015): 130–60. https://doi.org/10.12759/HSR.40.2015.3.130-160.
Felt, Ulrike, Hrsg. The Handbook of Science and Technology Studies. Fourth edition. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press, 2017.
Fernandez-Stark, Karina, und Gary Gereffi. „Global Value Chain Analysis: A Primer (Second Edition)“. In Handbook on Global Value Chains, von Stefano Ponte, Gary Gereffi, und Gale Raj-Reichert, 54–76. Edward Elgar Publishing, 2019. https://doi.org/10.4337/9781788113779.00008.
Fischer, Frank, Gerald J. Miller, und Mara S. Sidney. Handbook of Public Policy Analysis: Theory, Politics, and Methods Public Administration and Public Policy. CRC Press, Taylor & Francis Group, 2007. https://www.amazon.de/Handbook-Public-Policy-Analysis-Administration/dp/1574445618.
Flick, Uwe. Qualitative Sozialforschung. 5. Aufl. rowohlts enzyklopädie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2012.
———, Hrsg. The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection. Los Angeles: SAGE Publications Ltd, 2018.
Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel, und Stephan Wolff. Handbuch Qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Beltz, 1995.
Hirsch Hadorn, Gertrude. Handbook of Transdisciplinary Research. Dordrecht; London: Springer, 2008.
Morgan, David L., und Kim Hoffmann. „Focus Groups“. In The SAGE Handbook of Qualitative Data Collection, herausgegeben von Uwe Flick, 250–63. Los Angeles: SAGE Publications Ltd, 2018.
Vicsek, Lilla. „Issues in the Analysis of Focus Groups: Generalisability, Quantifiability, Treatment of Context and Quotations“. The Qualitative Report, 19. November 2014. https://doi.org/10.46743/2160-3715/2010.1143.
Voss, Martin, Hrsg. Der Klimawandel: sozialwissenschaftliche Perspektiven. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.
Association in the course directory
Last modified: Th 31.08.2023 16:27
Max. 16 TeilnehmerInnen.Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit. Es dient der Vertiefung der theoretischen-konzeptuellen, methodischen und forschungspraktischen Kompetenzen und unterstützt die eigenständige Bearbeitung einer selbst gewählten politologischen Fragestellung.Als TeilnehmerIn erarbeiten Sie ein Forschungsexposé (Konzept), stellen ihre gewählte Problematik im Seminar vor und diskutieren es mit der Seminarleiterin und den -teilnehmerInnen. Neben der fortlaufenden Arbeit an der Bachelorarbeit werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens rekapituliert und Feedback zum Recherche- und Schreibprozess angeboten. Dazu gibt es spezielle Inputs durch das CTL der Uni Wien, die extern gebucht und organisiert werden.Die im Rahmen des Seminars konzipierte Bachelorarbeit sollte für dieses BAK18 thematisch im Kernbereich Internationale Politik, politischer Ökonomie oder politischer Ökologie mit regionalem oder vergleichenden Schwerpunkt auf dem globalen Süden liegen. Es wird dazu ermutigt, den thematischen Schwerpunkt insbesondere auf globale Dynamiken im Zusammenhang mit Klimawandel, Katastrophen, Krisen und internationale Kooperation (Entwicklung/Humanitäres) zu setzen, sowie auf globale Ungleichheiten im Zuge des "Green Deals" bzw. "grüner Transitionen", also auch gerne in Verbindung mit Umweltpolitik und politischer Ökonomie.
Die Lehr- und Forschungsschwerpunkte des Lehrveranstaltungsleiters liegen primär auf folgenden Themenbereichen:
• Globale Ungleichheiten im Zusammenhang mit Forschung, Entwicklung und Innovation
• Umwelt-, Klima- und Ressourcenpolitik, speziell internationale Desaster/Katastrophenpolitik
• Dekolonisierung, Postkolonialismus
• Regionaler Schwerpunkt: Lateinamerika/Afrika
• kritische Entwicklungsstudien
(siehe auch: https://intpol.univie.ac.at/team/mitarbeiterinnen/johannes-waldmueller/)Eine Orientierung an diesen Schwerpunkten wird stark empfohlen.
In methodischer Hinsicht sind vor allem qualitative BA-Projekte willkommen.Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung UNBEDINGT über die Themenschwerpunkte parallel angebotener Bachelorseminare und wählen Sie das Seminar möglichst im Hinblick auf Übereinstimmung Ihrer Forschungsinteressen mit den thematischen Schwerpunkten des/r Lehrveranstaltungsleiters/in.