Universität Wien

210089 SE BAK15: East European Studies (2023S)

Welfare states and gender regimes. Theoretical Fundamentals and Transformation in Eastern Europe

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Als Wohlfahrtsstaat werden Staaten bezeichnet, deren staatliche Interventionen und Maßnahmen die Realisierung von sozio-ökonomischer Sicherheit der Bürger:innen zum Ziel haben.
Zu Beginn werden in diesem Seminar die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von bestehenden Wohlfahrtssaaten anhand der weit verbreiteten Typologie von Gøsta Esping-Andersen eingeführt.
Das theoretische Konzept von Gender Regimes entstand Anfang der 1990er Jahre unter feministisch-kritischer Bezugnahme auf Esping-Andersens Typologisierung. Die Gender-Regime-Forschung basiert auf der Annahme, dass Wohlfahrtsarrangements sich qualitativ unterscheiden, d.h. sie variieren je nachdem, ob sie Geschlechterungleichheit verfestigen, verstärken oder verringern. Esping-Andersens Typologisierung bezog sich nur auf wohlfahrtsstaatliche Regulierungen im Hinblick auf die Erwerbsteilhabe und soziale Absicherung von Frauen, der Gender-Regime-Ansatz hat diese seither wesentlich erweitert.
Anschließend wird gefragt, inwiefern sich auch die erweiterten Typologien auf Osteuropa anwendbar sind. Besonders die Länder Mittel- und Osteuropas (MOE) haben im Transformationsprozess bis zum EU-Beitritt aufgrund des umfassenden Systemwechsel vom Staatssozialismus hin zu kapitalistischen Demokratien einen grundlegenden Umbruch in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht durchlaufen. Wie hat sich der Transformationsprozess auf die wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen in MOE ausgewirkt? Das Seminar behandelt diese Veränderungen anhand ausgewählter Länderbeispiele und vermittelt daran den aktuellen Stand Gender-Regime-Forschung hinsichtlich Mittel- und Osteuropas.
Zum Abschluss wird den Studierenden ein tieferer themenspezifischer Einblick durch einen externen Expertinnenvortrag sowie einer Besichtigung mit Führung im Karl-Marx-Hof geboten, um die praktische Umsetzung wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen erfahren zu können.

Assessment and permitted materials

- Seminardiskussion auf der Grundlage regelmäßiger, gründlicher Lektüre
- Schriftliche Beantwortung der Lektürefragen (für insg. 9 Sitzungen, jeweils nicht mehr als eine Seite)
- Zwei schriftliche Arbeiten (Essay 1 und Essay 2; jeweils 5.000-6.000 Zeichen mit Leerzeichen)

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Gründliche Vorbereitung (Abgabe der schriftlich beantworteten Lektürefragen)
- Zwei fristgerecht eingereichte schriftliche Arbeiten (Essays) während des Semesters

Examination topics

In dieser Lehrveranstaltung
- lernen die Studierenden die Grundlage der Wohlfahrtsforschung, deren feministische Kritik und Erweiterung kennen und können diese wiedergeben.
- lernen die Studierenden dabei besonders die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Wohlfahrtsstaaten zu identifizieren und können dadurch Methoden der vergleichenden Wohlfahrtsforschung anwenden.
- bekommen die Studierenden einen Einblick in den Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Mittel- und Osteuropa in der Transformationszeit und können diesen bzgl. der Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse bewerten und sich selbst in den Debatten positionieren.
- können die Studierenden die globalen Zusammenhänge zwischen Wohlfahrtsstaaten erkennen.
- erfahren die Studierenden durch den geplanten Besuch eines Gemeindebaus die konkrete Umsetzung wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen in Wien.

Reading list

Kraft, Claudia (2015): Phantomgrenzen und Zeitschichten im Postsozialismus. Ist der Postsozialismus postkolonial? In: Hannes Grandits / Beatrive von Hirschhausen, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier (Hrsg.): Phantomgrenzen im östlichen Europa. Eine wissenschaftliche Positionierung. Göttingen: Wallstein, S. 166-190.
Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press.
Henninger, Annette (2018): Wohlfahrtsstaat. Feministische Aspekte zu wohlfahrtsstaatlichen Politiken. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Weitere Literatur zu den jeweiligen Sitzungen wird in der ersten Seminarsitzung gemeinsam mit dem Seminarplan bekannt gegeben und stehen alle auf Moodle für die jeweilige Sitzung bereit. Bitte beachten Sie, dass einige Texte in Englisch verfasst sind.

Association in the course directory

Last modified: Tu 14.03.2023 12:09