Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210090 SE BAK15 East European Studies (2012S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Seminareinheiten am 19.3., 26.3., 16.4., 23.4., 30.4., 7.5., 14.5., 21.5., 4.6., 18.6. 25.6.
Präsentationen der TeilnehmerInnen an 23.4.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Monday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar hat die Auseinandersetzung mit gedächtnis- und identitätspolitischen Phänomenen und Konflikten in ausgewählten Staaten zum Thema. Für die Analyse im Seminar ausgewählt werden postkommunistische Staaten aus der MOEL-Region, dem Baltikum, Osteuropa, Südosteuropa und der Westbalkanregion.
Vor dem Hintergrund des europäischen Integrations- und Erweiterungsprozesses sowie der Europäischen Nachbarschaftspolitik werden Gedächtnis- und Identitätspolitiken als ein Feld der Politischen Kultur Forschung analysiert. Im Zentrum stehen aktuelle politische Diskurse.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen)
Aktive Mitarbeit
Schriftliche Kommentare zu ausgewählten Basistexten
Referat mit Handout
Schriftliche SE-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Analyse nationaler Gedächtnis- und Identitätspolitiken (am Beispiel von Spannungsfeldern bzw. Interpretationsdifferenzen, die ein Reservoir für politische Argumentationen darstellen, Denkmalslandschaften, zeitgeschichtlichen Ausstellungen und Museen, Inszenierungen von Gedenktagen und politischen Ritualen der Erinnerung, begleitenden wissenschaftlichen und politischen Debatten) zielt auf eine Rekonstruktion der laufenden Prozesse des Neuschreibens nationaler Geschichte nach 1989.
Vor diesem Hintergrund stellt sich auch die Frage, wie einzelne Nationalstaaten sich in den Prozess der Konstruktion eines gemeinsamen europäischen Gedächtnisses einordnen.

Examination topics

Theoretischer und methodischer Input der LV-Leiterin
Impulsreferate der Teilnehmer/inn/en mit Handout (Gruppenarbeiten und visuelle Unterstützung der Präsentation empfohlen) ab 23.4.
Diskussionen im Plenum

Reading list

Assmann, Aleida (2002): Gedächtnis als Leitbegriff der Kulturwissenschaften. In: Musner, Lutz/ Wunberg, Gotthart (Hg.): Kulturwissenschaften: Forschung-Praxis-Positionen. Wien. 27-45.
Assmann, Aleida (2006): Ein geteiltes europäisches Wissen von uns selbst? Europa als Erinnerungsgemeinschaft. In: Feichtinger, Johannes et al. (Hg.): Schauplatz Kultur Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Innsbruck-Wien-Bozen. 15-24.
Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München.
Burke, Peter (1991): Geschichte als soziales Gedächtnis. In: Assmann, Aleida/ Harth, Dietrich (Hg.). Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt/M. 289-304.
Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/M.
Halbwachs, Maurice (1991): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/M.
Ismayr, Wolfgang (Hg.) (2009): Die politischen Systeme Osteuropas. Wiesbaden.
Nora, Pierre (1998). Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Frankfurt/M.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38