Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210091 SE M4 a: International Politics and Development (2009W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.10. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Friday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Friday 18.12. 15:00 - 16:30 Fachtutoriumsraum (A221), NIG 2. Stock
  • Friday 29.01. 16:45 - 21:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Saturday 30.01. 08:00 - 21:25 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Sunday 31.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar setzt sich die Diskussion der Begriffe Konflikt& und Frieden zum Ziel und möchte diese Schlüsselbegriffe auf dem Boden unterschiedlicher Vorstellungen von Gesellschaft und Politik diskutieren. In diesem Sinne soll vor allem die Unterscheidung zwischen den energetischen, moralischen, modernen, postmodernen und transrationalen Friedensbildern heraus gearbeitet werden. Anders ausgedrückt, soll in diesem Seminar auf jene Paradigmen eingegangen werden, die zu akademischen Positionen führt, wie sie Samuel Huntingtons berühmt-berüchtigter Clash of Civilizations ausdrückt, auf den idealistischen Ansatz, wie er im UNESCO Projekt Kultur des Friedens vertreten wird, bis hin zu jenen postmodernen und transrationalen Positionen, die letztlich zu Interpretationen der Kulturen der Frieden gelangen. Deren Spektrum reicht von den Mayas in Mittelamerika, über Vorstellungen in Afrika zum Hinduismus und Buddhismus und zu kleineren, aber wichtigen Spielweisen großer Weltkulturen, etwa Sufismus, christlicher Mystizismus und Taoismus. Welche Konsequenzen haben derartige Weltbilder für Politik im nationalen und regionalen Kontext? Welche Formationen und Transformationsstrategien bieten sie für aktuelle Konflikte? Welche Perspektiven stellen sie einem abendländischen Universalismus gegenüber?

Assessment and permitted materials

Die Bereitschaft zur Abfassung einer gut lesbaren Rohfassung der Seminararbeit bis zur Dezembersitzung ist Grundvoraussetzung zur Teilnahme. Die Arbeiten können im Anschluss an die Diskussion im Rahmen der üblichen Frist verbessert werden.
Kleine Hilfe zur Strukturierung der Seminarbeiten:

Sie sollte folgende substanzielle Teile enthalten:

Perspektivenbildung
Erkenntnisinteresse (Fragestellung)
State of Art (Klassifizierung verwendeter Quellen)
Erklärung der Arbeitsmethode
Hauptteil (Analyse oder Beschreibung)
Conclusio (Zusammenfassende Beantwortung der Fragen aus Punkt 2.)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Das Seminar verlangt nach der Abfassung einer herkömmlichen Seminararbeit noch während des Semesters und wird diese in einem ausgedehnten Abschlussblock nach der "Gegenlesemethode" diskutiert. Entsprechend der Anregung der TeilnehmerInnen früherer Seminare, die nach dieser Methode strukturiert waren, erfolgt der Diskussionsblock nicht während der Prüfungsperiode am Semesterende, sondern bereits vor Weihnachten.
Auch entschuldigtes Fernbleiben vom Blocktermin ist nicht möglich!

Reading list

Dietrich, Wolfgang: Variationen über die vielen Frieden - Band 1: Deutungen; Wiesbaden, 2008.

Dietrich, Wolfgang / Josefina Echavarría Alvarez / Norbert Koppensteiner Hg.: Schlüsseltexte der Friedensforschung; Wien, Münster (LIT); 2006.

Koppe, Karlheinz: Der vergessene Frieden; Opladen, 2001.

Lederach, John Paul: The Moral Imagination – The Art and the Soul of Building Peace; (Oxford University Press); Oxford, New York, 2005.

Association in the course directory

Last modified: Th 27.07.2023 00:20