Universität Wien

210092 SE M4 b: International Politics and Development (2012W)

(Diss)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Monday 28.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar sollen die Politiken der ausgewählten kleineren europäischen Staaten im Bereich der (politischen und ökonomischen) Außenbeziehungen und der äußeren Sicherheit analysiert werden: Finnland, Österreich, Schweden und die Schweiz im Vergleich.

Assessment and permitted materials

Ein Thesenpapier muss spätestens beim mündlichen Referat vorgelegt werden. Es soll etwa 1-2 Seiten umfassen, die wichtigsten Aussagen des Referates bringen und die verwendete Literatur anführen. Die schriftliche Fassung des Referates soll einen Umfang von etwa 15 Seiten (bei einer Gruppenarbeit entsprechend mehr) haben. Diese Arbeit ist am Ende des Semesters abzugeben und soll auch die Diskussion nach dem Referat einarbeiten. Schließlich wird nach Abgabe dieser Arbeit ein Abschlussgespräch über den Inhalt des Seminars und die Grunddaten der EU durchgeführt.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Leiter des Seminars stellt einführend die allgemeine Entwicklung der Politiken kleinerer europäischer Staaten vor dem Hintergrund der Evolution der europäischen Integration und der Sicherheitsstrukturen (NATO, OSZE) dar.
Die Teilnehmer des Seminars werden dann die einzelnen Staaten näher analysieren. Dabei werden für jedes Land zuerst die geschichtlichen Grundlagen und die wichtigsten Elemente der Innenpolitik (Parteien, Verbände, Parlament, Regierung) dargestellt werden. Auf dieser Basis sollen dann die Außen- und Außenwirtschaftspolitik, die Sicherheitspolitik und die EU-Politik der vier Staaten untersucht werden. Den Abschluss bildet ein Vergleich dieser vier Staaten.

Examination topics

Neben der Erarbeitung der vorhandenen Literatur zum Thema wird es vor allem erforderlich sein, dass die Teilnehmer Material selbst erarbeiten. Die Studierenden haben (einzeln oder in Gruppen) über ein von ihnen in Absprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter gewähltes Thema ein Referat zu halten, eine diesbezüglich schriftliche Arbeit abzugeben und sich an der Diskussion zu beteiligen. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist Vorbedingung zum Erwerb eines Zeugnisses.

Reading list

Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009.
Paul Luif (Hrsg.), Österreich, Schweden, Finnland. Zehn Jahre Mitgliedschaft in der Europäischen Union, Böhlau, Wien-Köln-Weimar 2007.
Michel Dumoulin / Geneviève Duchenne (Hrsg.), Les petits États et la construction européenne. Actes de la VIIe Chaire Glaverbel d'études européennes 2001-2002, Peter Lang, Bruxelles etc. 2002.
Ulrich Klöti et al., Handbuch der Schweizer Politik. Manuel de la politique suisse, 4. Auflage, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2006.
Tibor Szvircsev Tresch / Andreas Wenger / Silvia Würmli / Esther Bisig, Sicherheit 2010. Aussen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitische Meinungsbildung im Trend, Center for Security Studies und Militärakademie ETH Zürich, Zürich 2010.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38