210092 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 08:00 to Mo 19.09.2022 08:00
- Registration is open from We 21.09.2022 08:00 to Tu 27.09.2022 08:00
- Registration is open from We 05.10.2022 08:00 to Th 06.10.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Befähigung der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere zur Erstellung einer Bachelorarbeit.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und ist mit 12 ECTS-Punkten (dies entspricht 300 Stunden Arbeitsaufwand) veranschlagt. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden folgende mündliche und schriftliche Leistungen erwartet:* Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25 bis 35 Seiten (8.500-12.000 Worte; Schriftart Arial oder Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).* Abgabe eines Konzepts zur Bachelorarbeit bis zum jeweiligen Termin.* Treffen mit der jeweiligen Themengruppe außerhalb der LV-Zeit* Präsentation des Arbeitskonzeptes und des Fortschritts der Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung* Regelmäßige Teilnahme (unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit) und aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Feedback an KollegInnen) Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und ist mit 12 ECTS-Punkten (dies entspricht 300 Stunden Arbeitsaufwand) veranschlagt. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung werden folgende mündliche und schriftliche Leistungen erwartet:* Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25 bis 35 Seiten (8.500-12.000 Worte; Schriftart Arial oder Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).* Abgabe eines Konzepts zur Bachelorarbeit bis zum jeweiligen Termin.* Treffen mit der jeweiligen Themengruppe außerhalb der LV-Zeit* Präsentation des Arbeitskonzeptes und des Fortschritts der Bachelorarbeit in der Lehrveranstaltung* Regelmäßige Teilnahme (unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit) und aktive Mitarbeit (Diskussionsteilnahme, Feedback an KollegInnen) Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende müssen folgende Teilleistungen erfüllen:
* Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehltermine) und Mitarbeit
* Verfassen und Präsentation des Konzeptes der Bachelorarbeit (10%)
* Präsentation eines Fortschrittberichtes der Bachelorarbeit (10%)
* Bachelorarbeit (80%
* Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehltermine) und Mitarbeit
* Verfassen und Präsentation des Konzeptes der Bachelorarbeit (10%)
* Präsentation eines Fortschrittberichtes der Bachelorarbeit (10%)
* Bachelorarbeit (80%
Examination topics
* Konzept der Bachelorarbeit
* Fortschrittsbericht
* Bachelorarbeit
* Fortschrittsbericht
* Bachelorarbeit
Reading list
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt [in unzähligen Auflagen erschienen].Henry Farrell: Good Writing in Political Science: An Undergraduate Student’s Short Illustrated Primer, 2010 download: http://www.henryfarrell.net/pol_science_essays.pdfKarmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 3. Auflage. Wien 2002.Samac, Klaus/Prenner, Monika/Schwetz, Herbert: die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. 3. Auflage. Wien 2014.
Association in the course directory
Last modified: Th 24.11.2022 15:49
Auch andere Themen sind möglich.