210094 VO M5 a: European Union and Europeanisation (2012W)
Erfolge, Grenzen, Möglichkeiten (Diss)
Labels
Kontakt für die RingVO: Matthias Zitterbart matthias.zitterbart@univie.ac.atDie RingVorlesung dauert 90 Minuten, von 18.30-20.00 Uhr.
Das anschließende Konservatorium (bis 21.30) ist nur für Universitätslehrgangs-Teilnehmer_innen.
Das anschließende Konservatorium (bis 21.30) ist nur für Universitätslehrgangs-Teilnehmer_innen.
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 23.01.2013
- Wednesday 06.03.2013 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.04.2013
- Wednesday 25.09.2013 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 17.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 24.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 31.10. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 07.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 14.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 21.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 28.11. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 05.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 12.12. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.01. 18:30 - 21:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Inhalt der Vorlesung und Textlektüre)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Die Prüfungsliteratur finden Sie auf der Moodle-Plattform. Bitte registrieren Sie sich selbstständig dafür.
Association in the course directory
Last modified: Th 29.10.2020 00:25
Politische und gesellschaftliche Transformationen im Kontext der lateinamerikanischen „Paradoxie“17.10.2012 | 18:30-20:00- EINHEIT ENTFÄLLT -24.10.2012 | 18:30-20:00Alke Jenss (Berlin)
Die Transformation des Staates in Lateinamerika: theoretische Perspektiven aus der „Peripherie“31.10.2012 | 18:30-20:00Ingrid Wehr (Freiburg/Berlin)
Sozialpolitische Reformen in der post-neoliberalen Phase: Transformation oder Reproduktion sozialer Ungleichheiten?7.11.2012 | 18:30-20:00Bettina Köhler (Wien)
Sozialökologische Transformation in Lateinamerika14.11.2012 | 18:30-20:00Juan Pablo Orrego (Chile)
De la Ecología a la Política: Chile, un País en Transformación21.11.2012 | 18:30-20:00Almut Schilling-Vacaflor (Hamburg)
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Plurinationaler Staat in Bolivien und Ecuador28.11.2012 | 18:30-20:00Anne Tittor (Kassel)
Konflikte um Privatisierung und Inwertsetzung öffentlicher Güter. Soziale Bewegungen versus progressive Regierungen5.12.2012 | 18:30-20:00Nicola Sekler (Wien)
Alltag zwischen Normalität und Widerstand – das Beispiel der empresas recuperadas in Argentinien12.12.2012 | 18:30-20:00Margarita Langthaler (Wien)
Bildungspolitik als Schlüssel zur gesellschaftlichen Transformation? Zur Rolle von Bildung im Bolivarianischen Prozess Venezuelas9.1.2013 | 18:30-20:00Stefan Pimmer (Linz)
Autoritäre Verhärtungen in der Krise des Neoliberalismus: Militarisierungsprozesse in Mexiko16.1.2013 | 18:30-20:00Raul Zelik (Medellín/Berlin)
Grenzen der Emanzipation. Linksregierungen, Neo-Extraktivismus und populare Bewegungen in Lateinamerika23.1.2013 | 18:30-20:00Schriftliche Prüfung