Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210097 SE M6 b: Austrian Politics (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.02.2011 08:00 to Fr 25.02.2011 08:00
- Registration is open from We 02.03.2011 08:00 to Th 03.03.2011 08:00
- Deregistration possible until Fr 01.04.2011 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 21.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 28.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 04.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 11.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 02.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 09.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 16.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 23.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 30.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 06.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 20.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 27.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kurzklausur am dritten Termin; Referat (eine schriftliche Kurzzusammenfassung/Handout und die Powerpoint-Präsentation sind am Tag des Referats auf die Lehrplattform hochzuladen); schriftliche Seminararbeit (40.000 Zeichen).
Minimum requirements and assessment criteria
Das SE soll sowohl einen Überblick über rezente Ansätze der Parteiorganisationsforschung (angewandt auf die österreichischen Parteien), als auch über die empirische Organisationswirklichkeit der österreichischen Parteien verschaffen.
Examination topics
Seminar: In den ersten beiden Unterrichtseinheiten erfolgt durch den LV-Leiter ein Überblick über aktuelle (für das Seminar relevante) Ansätze der Parteienforschung und die Grundzüge des österreichischen Parteiensystems. Am dritten Termin erfolgt eine Kurzklausur und die endgültige Themenvergabe.Die übrigen Termine werden durch Referate der Studierenden bestritten: Präsentation (Powerpoint, Handout) und schriftliche Seminararbeit (ca. 40.000 Zeichen).
Spätestens 8 Tage vor der Präsentation ist ein aussagekräftiges Konzept (mit Überblick über die wesentlichen Inhalte des Referats und die verwendete Literatur) abzuliefern.
Spätestens 8 Tage vor der Präsentation ist ein aussagekräftiges Konzept (mit Überblick über die wesentlichen Inhalte des Referats und die verwendete Literatur) abzuliefern.
Reading list
Als Überblick über den theoretischen und empirischen Stand der Parteienforschung:
* Saalfeld, Thomas (2007). Parteien und Wahlen, Baden-Baden (Basiswissen)
sterreichspezifische Literatur:
* Dachs, Herbert et al. (Hg.) 2006). Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien: Manz. Hier Teil III: Parteiensystem, S. 277-421
* Sickinger, Hubert (2009). Politikfinanzierung in Österreich, Wien: Czernin (Hörerschein erhältlich)
* Saalfeld, Thomas (2007). Parteien und Wahlen, Baden-Baden (Basiswissen)
sterreichspezifische Literatur:
* Dachs, Herbert et al. (Hg.) 2006). Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien: Manz. Hier Teil III: Parteiensystem, S. 277-421
* Sickinger, Hubert (2009). Politikfinanzierung in Österreich, Wien: Czernin (Hörerschein erhältlich)
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:22
* Welche Besonderheiten zeichnen in Kontrast dazu die rechtspopulistischen Parteien FPÖ und BZÖ einerseits, die (ursprünglich als "basisdemokratische" Alternativpartei entstandenen) Grünen andererseits aus?
* Organisationsstruktur und innerparteiliche Machtverteilung; Ressourcen von Parteiorganisationen (Mitglieder, Stellenwert ehrenamtlicher Mitarbeit versus professionelle Parteiarbeit; Parteifinanzen)
* Modernisierung von Wahlkampfstrategien der Parteien/der Organisation von Wahlkämpfen: Zielgruppenstrategien, Werbemittel/Medienmix,
* Programmatische Erneuerungsversuche der Parteien: Wie verlaufen Prozesse der (Inszenierung von) programmatischer Erneuerung? Wie erfolgreich sind damit verbundene Versuche der Öffnung/Einbindung neuer Personengruppen? Welchen Stellenwert haben derartige Grundsatzprogramme und Perspektivenpapiere für die tatsächliche Praxis der Parteien?
* Parteien und Interessenverbände, Stellenwert organisatorischer Verflechtungen; Vorfeldorganisationen; heutiger Stellenwert für die Wettbewerbsposition der Parteien
* Parteien im Parlament: die Rolle der Parlamentsfraktionen (innerhalb der Parteien und im Rahmen des politischen Systems)