Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210098 SE M3 a: VertiefungsSE Political Theories and Research on Theory (2016W)
Why Not Leave Everything As It Is? The Political Theory of Conservatism
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 00:00 to Mo 26.09.2016 08:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 18.11. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Saturday 19.11. 09:00 - 16:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 09.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Saturday 10.12. 09:00 - 16:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Ein bei chinesischen Eliten populärer Scherz besagt, dass Europa – auch in politischer Hinsicht – einem Museum gleicht. Insofern in diesem Scherz ein Körnchen Wahrheit steckt, mag man sich fragen, wie in unseren liberalen Verfassungsstaaten utopische Energien reaktiviert werden können und welche Ziele emanzipatorische Politik heute verfolgen sollte. Im Rahmen dieses Seminars dient die überspitzte Ferndiagnose hingegen als Motivation, um über die Theorie und Praxis, Laster aber eben auch Tugenden nicht-emanzipatorischer Politik zu reflektieren: Welche allgemeine und kontingente Gründe sprechen für eine Politik, die sich auf die Erhaltung institutioneller Errungenschaften beschränkt? Ist die Erhaltung institutioneller Errungenschaften ein Modus politischer Aktivität (oder Inaktivität)? Wo ist Konservatismus heute in Europa zu verorten, in rechtspopulistischen Parteien wie der FPÖ, AfD oder SVP? Zur Beantwortung dieser Fragen wollen wir uns mit dem Konservatismus aus begriffs- und ideengeschichtlicher, ideologiekritischer, analytisch-systematischer und zeithistorischer Hinsicht befassen. Als Grundlage werden u.a. Klassikertexte konservativer politischer Theorie (z.B. Burke, Hume, Oakeshott), Beiträge zur gegenwärtigen Debatte über die Berechtigung von Status-quo Orientierungen (z.B. Brennan und Hamlin, Cohen) sowie aktuelle Statements parteipolitischer Akteure dienen
Assessment and permitted materials
1) Präsenz
2) Referat und mündliche Mitarbeit (40%)
3) Eine Seminararbeit (12-15 Seiten, 60%)
2) Referat und mündliche Mitarbeit (40%)
3) Eine Seminararbeit (12-15 Seiten, 60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Referate sollten 10-15 Minuten dauern, ein Handout (1-2 Seiten) bereitstellen und neben dem betreffenden inhaltlichen Input auch Anregungen für diskussionswürdige Fragen geben.Die Seminararbeitsnote wird auf der Grundlage dreier Beurteilungsfaktoren ermittelt:
• Inhalt 20% (Exposition und Einordnung des Themas, Darstellung des Themas, Originalität)
• Präsentation 30% (Nachvollziehbarkeit der Gliederung, Kohärenz der Darstellung, , begriffliche Genauigkeit)
• Argumentation 50% (Herleitung der eigenen Position)
• Formalia (Qualität der Leserführung, Zitation und Bibliographie) werden bei der Notengebung nicht bewertet. Zu beachten ist aber, dass grobe Verstöße gegen formale wissenschaftliche Standards zur Zurückweisung der Seminararbeit führen.
Senden Sie Ihre Seminararbeit bitte (zusätzlich) in elektronischer Form an: mjbeckstein@gmail.com
• Inhalt 20% (Exposition und Einordnung des Themas, Darstellung des Themas, Originalität)
• Präsentation 30% (Nachvollziehbarkeit der Gliederung, Kohärenz der Darstellung, , begriffliche Genauigkeit)
• Argumentation 50% (Herleitung der eigenen Position)
• Formalia (Qualität der Leserführung, Zitation und Bibliographie) werden bei der Notengebung nicht bewertet. Zu beachten ist aber, dass grobe Verstöße gegen formale wissenschaftliche Standards zur Zurückweisung der Seminararbeit führen.
Senden Sie Ihre Seminararbeit bitte (zusätzlich) in elektronischer Form an: mjbeckstein@gmail.com
Examination topics
Ablauf (provisorisch):Fr 14.10.2016, 15.00 – 16.30 Uhr, Hörsaal 2 (A218), NIG 2. Stock; Vorbesprechung
Thematische Einführung und Organisatorisches.Fr 18.11.2016, 09.45 – 16.30 Uhr, Hörsaal 2 (A218), NIG 2. Stock
Begriff und Geschichte des Konservatismus
(1) 09.45-11.15 Uhr Konservatismus – Ideologie, politische Theorie, (anti-intellektuelle)
Tradition
(2) 11.15-12.45 Uhr Die Anfänge des Konservatismus – Adams, Napoleon,
Burke
(3) 13.45-15.15 Uhr Konservatismus im deutschsprachigen Raum 1800-1870
(4) 15.15-16.00 Uhr Pseudokonservatismen (Ottantismus, Libertarianismus, konservative
Revolution)Sa 19.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr; Hörsaal 2 (A218), NIG 2. Stock:
Konservative politische Theorie – analytisch betrachtet(5) 09.00-10.30 Uhr Konservatismus als Status-quo Orientierung
(6) 10.30-12.00 Uhr Adjektivisch-konservative Argumente: Ungewissheit und Risiko
(7) 13.00-14.30 Uhr Nominaler-konservative Argumente: Daseinswert
(8) 14.30-16.00 Uhr Praktischer-konservative Argumente: TransitionskostenFr 09.12.2016, 09.45 – 16.30 Uhr, Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock
Angewandte konservative politische Theorie(9) 09.45-11.15 Uhr Rekapitulation der konservativen Theorie
(10) 11.15-12.45 Uhr Studiengebühren
(11) 13.45-15.15 Uhr Immigration und Multikulturalismus
(12) 15.15-16.00 Uhr UmweltschutzSa 10.12.2016, 09.00 – 16.00 Uhr, Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock
Thematische Ausblicke(13) 9.00-10.30 Uhr Konservatismus und Kapitalismus
(14) 10.30-12.00 Uhr Konservatismus in der gegenwärtigen Parteipolitik
(15) 13.00-14.30 Uhr Besprechung von Seminararbeitsdispositionen
(16) 14.30-16.00 Uhr Abschlussdiskussion
Thematische Einführung und Organisatorisches.Fr 18.11.2016, 09.45 – 16.30 Uhr, Hörsaal 2 (A218), NIG 2. Stock
Begriff und Geschichte des Konservatismus
(1) 09.45-11.15 Uhr Konservatismus – Ideologie, politische Theorie, (anti-intellektuelle)
Tradition
(2) 11.15-12.45 Uhr Die Anfänge des Konservatismus – Adams, Napoleon,
Burke
(3) 13.45-15.15 Uhr Konservatismus im deutschsprachigen Raum 1800-1870
(4) 15.15-16.00 Uhr Pseudokonservatismen (Ottantismus, Libertarianismus, konservative
Revolution)Sa 19.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr; Hörsaal 2 (A218), NIG 2. Stock:
Konservative politische Theorie – analytisch betrachtet(5) 09.00-10.30 Uhr Konservatismus als Status-quo Orientierung
(6) 10.30-12.00 Uhr Adjektivisch-konservative Argumente: Ungewissheit und Risiko
(7) 13.00-14.30 Uhr Nominaler-konservative Argumente: Daseinswert
(8) 14.30-16.00 Uhr Praktischer-konservative Argumente: TransitionskostenFr 09.12.2016, 09.45 – 16.30 Uhr, Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock
Angewandte konservative politische Theorie(9) 09.45-11.15 Uhr Rekapitulation der konservativen Theorie
(10) 11.15-12.45 Uhr Studiengebühren
(11) 13.45-15.15 Uhr Immigration und Multikulturalismus
(12) 15.15-16.00 Uhr UmweltschutzSa 10.12.2016, 09.00 – 16.00 Uhr, Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock
Thematische Ausblicke(13) 9.00-10.30 Uhr Konservatismus und Kapitalismus
(14) 10.30-12.00 Uhr Konservatismus in der gegenwärtigen Parteipolitik
(15) 13.00-14.30 Uhr Besprechung von Seminararbeitsdispositionen
(16) 14.30-16.00 Uhr Abschlussdiskussion
Reading list
Zur Vorbereitung 18.11.2016:
(i) Burke, Edmund (1991 [1790]) „Reflections on the Revolution in France“ (Auszug), in: Scruton, Roger (Hrsg.) Conservative Texts. An Anthology. New York: St. Martin’s Press, S. 29–39.
(ii) Beck, Hermann (1993) „Conservatives and the Social Question in Nineteenth-Century Prussia“, in: Jones, Larry Eugene and James Retallack (eds) Between Reform, Reaction, and Resistance: Studies in the History of German Conservatism from 1789 to 1945. Providence: Berg, S. 61-94.Zur Vertiefung 18.11.2016:
Freeden, Michael (1996) „Theorizing about Conservative Ideology,” Ideologies and Political Theory: A Conceptual Approach (Oxford: Clarendon Press, 1996), 317-347.
Muller, Jerry Z. (1997) „Introduction“, in: ders. Conservatism. An Anthology of Social and Political Thought From David Hume to the Present. Princeton, NJ: Princeton University Press, 3-31.Zur Vorbereitung 19.11.2016:
(iii) Huntington, Samuel P. (1957). „Conservatism as an Ideology“. The American Political Science Review 51 (2): 454-473.
(iv) Cohen, G.A. (2009) „A truth in conservatism: Rescuing conservatism from the Conservatives“, (unpublished paper, Auszug) (Auszug, 5-8, Picasso 16, 20-21 oben, 25 pencil eraser – 29, 31-36)
(v) Tännsjö, Törbjörn (1990) „Equilibrium, Law and Order“, in: Conservatism for Our Time“, London und New York: Routledge, S. 52–66.Zur Vertiefung 19.11.2016:
Beckstein, Martin (2015) „What Does It Take to Be a True Conservative?“, Global Discourse 5 (1), 4–21.
Brennan, Geoffrey and Alan Hamlin (2004) ‘Analytic Conservatism.’ British Journal of Political Science 34(4), S. 675–691.
Brennan, Geoffrey and Alan Hamlin (2016) “Conservative Value”, The Monist 99/4.
Brennan, Geoffrey and Alan Hamlin (2016) “Practical Conservatism”, The Monist 99/4.
Oakeshott (1991[1956]) „On Being Conservative“. In Rationalism in Politics and Other Essays, 407-437. Indianapolis, IN: Liberty Fund.
O’Hara, Kieron (2016) “Conservatism, Epistemology and Value”, The Monist 99/4.Zur Vorbereitung 9.12.2016:
(vi) Lübbe, Hermann (1984): „Politische Gleichheitspostulate und ihre Folgen“ In: R. Knopp und J.M. Lochman (ed.), Solidarität in der Welt der 80er Jahre: Leistungsgesellschaft und Sozialstaat. Basel und Frankfurt: Helbig Lichtenhahn, 64–77.
(vii) Beckstein, Martin und Vanessa Rampton (draft) “Folded Arms? Conservative Theory and Europe's Migration Challenge”
(viii) Scruton, Roger (2014) „The Truth in Environmentalism“, in: How to Be a Conservative. London et al.: Bloomsbury, S. 93–103.Zum Weiterlesen 9.12.2016:
O’Hara, Kieron (2011) „Culture and Homogeneity“, in: Conservatism. London: Reaktion Books, S. 132–137.
Gray, John (1993) ‘An Agenda for Green Conservatism’, Beyond the New Right. London: Routledge.
Pilbeam, Bruce (2003). „Natural Allies? Mapping the Relationship between Conservatism and Environmentalism“.
Wenz, Peter S. (1986) “Conservatism and Conservation,” Philosophy 61/238, 503-512.Zur Vorbereitung 10.12.2016
(ix) Scruton, Roger (2014) „The Truth in Capitalism“, in How to Be a Conservative. London et al.: Bloomsbury, S. 53–64.
(x) Thakkar, Jonny (2010) „Why Conservatives Should Read Marx Today“, The Point Magazine. Online: https://thepointmag.com/2010/politics/why-conservatives-should-read-marxZur Vertiefung 10.12.2016:
Beckstein, Martin (2016) „Alternative für Deutschland: Gescheiterter Konservatismus“
(i) Burke, Edmund (1991 [1790]) „Reflections on the Revolution in France“ (Auszug), in: Scruton, Roger (Hrsg.) Conservative Texts. An Anthology. New York: St. Martin’s Press, S. 29–39.
(ii) Beck, Hermann (1993) „Conservatives and the Social Question in Nineteenth-Century Prussia“, in: Jones, Larry Eugene and James Retallack (eds) Between Reform, Reaction, and Resistance: Studies in the History of German Conservatism from 1789 to 1945. Providence: Berg, S. 61-94.Zur Vertiefung 18.11.2016:
Freeden, Michael (1996) „Theorizing about Conservative Ideology,” Ideologies and Political Theory: A Conceptual Approach (Oxford: Clarendon Press, 1996), 317-347.
Muller, Jerry Z. (1997) „Introduction“, in: ders. Conservatism. An Anthology of Social and Political Thought From David Hume to the Present. Princeton, NJ: Princeton University Press, 3-31.Zur Vorbereitung 19.11.2016:
(iii) Huntington, Samuel P. (1957). „Conservatism as an Ideology“. The American Political Science Review 51 (2): 454-473.
(iv) Cohen, G.A. (2009) „A truth in conservatism: Rescuing conservatism from the Conservatives“, (unpublished paper, Auszug) (Auszug, 5-8, Picasso 16, 20-21 oben, 25 pencil eraser – 29, 31-36)
(v) Tännsjö, Törbjörn (1990) „Equilibrium, Law and Order“, in: Conservatism for Our Time“, London und New York: Routledge, S. 52–66.Zur Vertiefung 19.11.2016:
Beckstein, Martin (2015) „What Does It Take to Be a True Conservative?“, Global Discourse 5 (1), 4–21.
Brennan, Geoffrey and Alan Hamlin (2004) ‘Analytic Conservatism.’ British Journal of Political Science 34(4), S. 675–691.
Brennan, Geoffrey and Alan Hamlin (2016) “Conservative Value”, The Monist 99/4.
Brennan, Geoffrey and Alan Hamlin (2016) “Practical Conservatism”, The Monist 99/4.
Oakeshott (1991[1956]) „On Being Conservative“. In Rationalism in Politics and Other Essays, 407-437. Indianapolis, IN: Liberty Fund.
O’Hara, Kieron (2016) “Conservatism, Epistemology and Value”, The Monist 99/4.Zur Vorbereitung 9.12.2016:
(vi) Lübbe, Hermann (1984): „Politische Gleichheitspostulate und ihre Folgen“ In: R. Knopp und J.M. Lochman (ed.), Solidarität in der Welt der 80er Jahre: Leistungsgesellschaft und Sozialstaat. Basel und Frankfurt: Helbig Lichtenhahn, 64–77.
(vii) Beckstein, Martin und Vanessa Rampton (draft) “Folded Arms? Conservative Theory and Europe's Migration Challenge”
(viii) Scruton, Roger (2014) „The Truth in Environmentalism“, in: How to Be a Conservative. London et al.: Bloomsbury, S. 93–103.Zum Weiterlesen 9.12.2016:
O’Hara, Kieron (2011) „Culture and Homogeneity“, in: Conservatism. London: Reaktion Books, S. 132–137.
Gray, John (1993) ‘An Agenda for Green Conservatism’, Beyond the New Right. London: Routledge.
Pilbeam, Bruce (2003). „Natural Allies? Mapping the Relationship between Conservatism and Environmentalism“.
Wenz, Peter S. (1986) “Conservatism and Conservation,” Philosophy 61/238, 503-512.Zur Vorbereitung 10.12.2016
(ix) Scruton, Roger (2014) „The Truth in Capitalism“, in How to Be a Conservative. London et al.: Bloomsbury, S. 53–64.
(x) Thakkar, Jonny (2010) „Why Conservatives Should Read Marx Today“, The Point Magazine. Online: https://thepointmag.com/2010/politics/why-conservatives-should-read-marxZur Vertiefung 10.12.2016:
Beckstein, Martin (2016) „Alternative für Deutschland: Gescheiterter Konservatismus“
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38