Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210098 UE BAK17b.1: Political Science in practice (2022S)
The City The unknown entity?
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 08:00 to Mo 21.02.2022 08:00
- Registration is open from We 23.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Stadt war und ist Keimzelle politischer und gesellschaftlicher Innovationen. Politik verdankt der Stadt nicht nur ihren Namen, sondern auch ihre Entstehung und Entwicklung durch die Zeiten. Städte waren seit jeher Brennpunkte gesellschaftlicher Entwicklungen. Ökonomisch-strukturelle und räumliche Differenzierungsprozesse und ihre Folgen für die Ressourcenverteilung sowie normativ-kulturelle Wandlungsprozesse werden insbesondere dort sichtbar, wo gesellschaftliche Leistungen nachgefragt werden: auf lokaler Ebene, selbst dann, wenn die lokale, örtliche Gemeinschaft, die lokale Politik nicht für die Lösung von aus gesellschaftlichen Veränderungsprozessen resultierenden Problemen, Themen, Aufgaben zuständig ist. Im Zuge der letzten Monate und der Herausforderungen der covid-Pandemie ist das neue Schlagwort – in Nachfolge zur Smart City – Resiliente Stadt.Im Rahmen der LV werden Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung, einschließlich Finanzausgleich, die europäische/internationale Dimension behandelt; Ziel ist, Kommunalpolitik in all ihren Dimensionen – Policy – Polity – Politics zu diskutieren und analysieren und die Frage zu beantworten – Stadt – das unbekannte Wesen? Handlungsmöglichkeiten und Handlungsnotwendigkeiten im 21. Jahrhundert.Die LV ist in drei Blöcke gegliedert, einem Einführungsblock, einem Vortragsblock aus der Praxis sowie einem Referatsblock der Studierenden – Abschluss bildet eine 3 Fragen umfassender Test
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semester zu erbringen sind. Die regelmäßige Teilnahme an der LV ist verpflichtend. 2 Fehleinheiten werden toleriert.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden Aufgabenstellungen erfüllt werden.Aufgabe 1: 3 Essays zu jeweils einem vorgegebenen Text und einem zum jeweiligen Thema selbst gewählten Text; jeweils max 4 SeitenAufgabe 2: 10 minütiges Referat einschließlich einer PPP und einem Handout und anschließender Diskussion zu einem selbstgewählten kommunalen ThemaAufgabe 3: Abschlusstest, 3 Fragen – Inhalt aus der LV
Examination topics
Es ist eine prüfungsimmanente LV.
Reading list
Texte werden auf der Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:08