Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210099 UE BAK17b.1: Political Science in practice (2022S)
International environmental politics: research object and career path
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 08:00 to Mo 21.02.2022 08:00
- Registration is open from We 23.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG! Die ersten vier Termine finden virtuell statt (über MOODLE- Big Blue Button), ab dem 29.4. findet die LV in Präsenz statt!
- Friday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Friday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
ZIELE: Ziel dieses Bachelorseminars ist es, Studierende in die Praxis der internationalen Umweltpolitik einzuführen und Ihnen die Akteure, Prozesse, und Orte zwischenstaatlicher Verhandlungen näher zu bringen. Internationale Umweltpolitik wird im Rahmen der Lehrveranstaltung in zweierlei Hinsicht behandelt: Erstens, und am Beispiel der internationalen Umweltdiplomatie als politikwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand, der aufgrund seiner Akteursvielfalt, dynamischer politischer Entscheidungsstrukturen, und Räume für zivilgesellschaftliches Engagement und Protest in den Fokus der Forschung gerückt ist (Brand 2010, Dimitrov 2010; O`Neill and Haas 2019; Vadrot 2020; Hughes et al. 2021). Zweitens als Karrierepfad für angehende Absolventinnen und Absolventen der Politikwissenschaft.INHALTE: Wie funktioniert internationale Umweltpolitik in der Praxis? Welche zentralen Akteure, Prozesse und Orte konstituieren multilaterale Aushandlungsprozesse? Warum ist und bleibt internationale Umweltdiplomatie trotz der zunehmenden Kritik an multilateralen Umweltverhandlungen und der Aussetzung vieler Konferenzen aufgrund der COVID-19 Pandemie ein politikwissenschaftlich relevanter Untersuchungsgegenstand und Karrierepfad? Wozu bedarf es internationaler Verhandlungsräume? Erstens, für die Herstellung von Konsens zwischen Staaten und als Bühne für die Aushandlung multilateraler Umweltabkommen (Chasek 2000; Death 2014; Dimitrov 2010). Zweitens als Möglichkeitsraum für Veränderung; durch Äußerung und Performanz von Kritik und Protest an vorherrschenden Umweltschutz-Paradigmen (Betsill and Corell 2008; Craggs and Mahony 2014; Hughes and Vadrot 2019). Drittens, als Politikebene, die in Beziehung zu nationaler Politik steht und Aushandlungen zwischen nationalen Akteuren erfordert („two-level-game“ Theorie, Putnam 1988). Ein zentraler Anspruch des Seminars ist, diese Vielschichtigkeit internationaler Umweltdiplomatie und die damit verbundenen Berufsprofile besser kennenzulernen und zu verstehen. Zudem soll eine Diskussion darüber angeregt werden, wie eine nachhaltige und möglicherweise digitale Zukunft internationaler Umweltdiplomatie aussehen kann.METHODE: Die Lehrveranstaltung ist in drei Blöcke unterteilt und widmet sich nach (1) einer kurzen Einführung in die Thematik (2) der Empirie und Praxis. Auf Grundlage von Videomaterial lernen die Studierenden die Prozesse, Akteure und Orte anhand drei konkreter Beispiele kennen sowie einen analytischen Blick auf Umweltdiplomatie zu entwickeln: 1) die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC), die UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) und aktuelle Verhandlungen um ein neues Abkommen zum Schutz der marinen Biodiversität in internationalen Gewässern (BBNJ). Zusätzlich wird es (3) einen Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern staatlicher und nicht-staatlicher Akteure geben, der Studierenden Einblicke in deren Aufgaben vor Ort sowie Berufsprofile und individuelle Karrierepfade gewähren soll.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit
- Vorbereitung der Einheiten
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Schriftliche Aufgaben (Pünktliche Abgabe)
- Vorbereitung der Einheiten
- Aktive Mitarbeit im Seminar
- Schriftliche Aufgaben (Pünktliche Abgabe)
Minimum requirements and assessment criteria
- Essay (2000 Wörter) bis 29.4.2022
- Reflektion (3000 Wörter) bis 1.9.2022
- Anwesenheit (maximal 2-malige Abwesenheit mit Entschuldigung)
- Aktive Mitarbeit im Seminar (Vorbereitung der Einheiten, Lesen und Kenntnis der Literatur, Vorbereitung von Fragen an Gäste)100 - 90 Punkte: Sehr gut(1)
89 - 80 Punkte: Gut (2)
79 - 70 Punkte: Befriedigend (3)
69 - 60 Punkte: Ausreichend (4)
>60 Punkte: Mangelhaft (5)
- Reflektion (3000 Wörter) bis 1.9.2022
- Anwesenheit (maximal 2-malige Abwesenheit mit Entschuldigung)
- Aktive Mitarbeit im Seminar (Vorbereitung der Einheiten, Lesen und Kenntnis der Literatur, Vorbereitung von Fragen an Gäste)100 - 90 Punkte: Sehr gut(1)
89 - 80 Punkte: Gut (2)
79 - 70 Punkte: Befriedigend (3)
69 - 60 Punkte: Ausreichend (4)
>60 Punkte: Mangelhaft (5)
Examination topics
Hintergrundliteratur
Inhalte der einzelnen Einheiten
Inhalte der einzelnen Einheiten
Reading list
Campbell, L. M., Hagerman, S., & Gray, N. J. 2014. Producing Targets for Conservation: Science and Politics at the Tenth Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity. Global Environmental Politics, 14(3), 41–63.
Chasek, P. 2000. Earth Negotiations: Analyzing Thirty Years of Environmental Diplomacy. Tokio: United Nations University Press.
Craggs, R., & M. Mahony. 2014. The Geographies of the Conference: Knowledge, Performance and Protest. Geography Compass, 8 (6), 414–430.
Death, C. 2011. Summit Theatre: Exemplary Governmentality and Environmental Diplomacy in Johannesburg and Copenhagen. Environmental Politics, 20 (1), 1–19.
Dimitrov, R.S. 2013. Environmental Diplomacy. In P. Harris (ed). Handbook of Global Environmental Politics. London and New York: Routledge, 259-271.
Hocking, B., Melissen J., Riordan S., & Sharp P. 2012. Futures for Diplomacy: Integrative Diplomacy in the 21st Century.
Hughes, H. Vadrot, A., Allan, J.I. et al. 2021: Global environmental agreement-making: Upping the methodological and ethical stakes of studying negotiations. Earth System Governance (online first)
Manor, I., & Segev, E. 2020. Social Media Mobility: Leveraging Twitter Networks in Online Diplomacy. Global Policy, 11(2), 233-244.
Murray, S., Sharp, P., Wiseman, G., Criekemans, D. & Melissen, J. 2011. The present and future of diplomacy and diplomatic studies. International Studies Review, 13(4), 709-728.
O’Neill, K., & Haas, P. M. 2019. Being There: International Negotiations as Study Sites in Global Environmental Politics. Global Environmental Politics, 19(2), 4–13.
Suiseeya, K. R. M. 2014. Negotiating the Nagoya Protocol: Indigenous Demands for Justice. Global Environmental Politics, 14(3), 102–124.
Vadrot, A.B.M. 2020. Multilateralism as a ‘site’ of struggle over environmental knowledge: the North-South divide. Critical Policy Studies, 14(2), 233-245.
Chasek, P. 2000. Earth Negotiations: Analyzing Thirty Years of Environmental Diplomacy. Tokio: United Nations University Press.
Craggs, R., & M. Mahony. 2014. The Geographies of the Conference: Knowledge, Performance and Protest. Geography Compass, 8 (6), 414–430.
Death, C. 2011. Summit Theatre: Exemplary Governmentality and Environmental Diplomacy in Johannesburg and Copenhagen. Environmental Politics, 20 (1), 1–19.
Dimitrov, R.S. 2013. Environmental Diplomacy. In P. Harris (ed). Handbook of Global Environmental Politics. London and New York: Routledge, 259-271.
Hocking, B., Melissen J., Riordan S., & Sharp P. 2012. Futures for Diplomacy: Integrative Diplomacy in the 21st Century.
Hughes, H. Vadrot, A., Allan, J.I. et al. 2021: Global environmental agreement-making: Upping the methodological and ethical stakes of studying negotiations. Earth System Governance (online first)
Manor, I., & Segev, E. 2020. Social Media Mobility: Leveraging Twitter Networks in Online Diplomacy. Global Policy, 11(2), 233-244.
Murray, S., Sharp, P., Wiseman, G., Criekemans, D. & Melissen, J. 2011. The present and future of diplomacy and diplomatic studies. International Studies Review, 13(4), 709-728.
O’Neill, K., & Haas, P. M. 2019. Being There: International Negotiations as Study Sites in Global Environmental Politics. Global Environmental Politics, 19(2), 4–13.
Suiseeya, K. R. M. 2014. Negotiating the Nagoya Protocol: Indigenous Demands for Justice. Global Environmental Politics, 14(3), 102–124.
Vadrot, A.B.M. 2020. Multilateralism as a ‘site’ of struggle over environmental knowledge: the North-South divide. Critical Policy Studies, 14(2), 233-245.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.03.2022 14:49