Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210101 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.02.2018 08:00 to Mo 19.02.2018 08:00
- Registration is open from We 21.02.2018 08:00 to Mo 26.02.2018 08:00
- Registration is open from We 07.03.2018 08:00 to Th 08.03.2018 08:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Thursday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Basis der Benotung: Konzept 5%, Thesenpapier 5%, Mitarbeit 10%, Referat 30%, Schriftliche Arbeit 50%. Die schriftliche Arbeit soll bis spätestens 15. 7. 2018 abgegeben werden. Für eine positive Note ist die Erfüllung der Anforderungen zu 60 % erforderlich.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Minimum requirements and assessment criteria
Aufbau des Bachelorseminars:
In der ersten Stunde werden von den Studierenden die gewünschten Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Weiterer Ablauf:
Kurzvorträge und Diskussion der Konzepte:
Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Bachelorarbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Bachelorarbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Diskussion der relevanten Literatur.
Referate mit Diskussion zur Entstehung und dem Ergebnis der Bachelorarbeit.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an
karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
Die Bachelorarbeiten sollen im Idealfall am Ende des Semesters,
spätestens aber am 15. 7. 2018 fertig sein.
In der ersten Stunde werden von den Studierenden die gewünschten Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Weiterer Ablauf:
Kurzvorträge und Diskussion der Konzepte:
Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Bachelorarbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Bachelorarbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Diskussion der relevanten Literatur.
Referate mit Diskussion zur Entstehung und dem Ergebnis der Bachelorarbeit.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an
karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
Die Bachelorarbeiten sollen im Idealfall am Ende des Semesters,
spätestens aber am 15. 7. 2018 fertig sein.
Examination topics
Siehe:Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Reading list
Literatur und Quellen richten sich natürlich nach dem Thema.
Bekannt sein sollte:
Karl Ucakar, Stefan Gschiegl, Marcelo Jenny: Das politische System Österreichs und die EU. 4. oder 5. Auflage, Facultas 2014 oder 2017.
Dachs, Herbert et al. (Hg.) (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien.
Empfehlung:
Ehs Tamara, Gschiegl Stefan, Ucakar Karl, Welan Manfried (Hg.) (2012), Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. Wien.
Bekannt sein sollte:
Karl Ucakar, Stefan Gschiegl, Marcelo Jenny: Das politische System Österreichs und die EU. 4. oder 5. Auflage, Facultas 2014 oder 2017.
Dachs, Herbert et al. (Hg.) (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien.
Empfehlung:
Ehs Tamara, Gschiegl Stefan, Ucakar Karl, Welan Manfried (Hg.) (2012), Politik und Recht. Spannungsfelder der Gesellschaft. Wien.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Österreichisches Politisches System, insbesondere Demokratie und Verfassung, Parlamentarismus, Wahlrecht, Politische Parteien.
Politische Theorie, insbesondere Staatstheorien und Rechtstheorien.Ziel des Kurses ist die Befähigung der Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten und insbesondere zur Erstellung einer Bachelorarbeit.