Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210103 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2018S)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Thursday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Thematisch sollten sich die Arbeiten in diesem BAK-18-Seminar in folgenden Bereichen bewegen: Politische Theorie, Cultural Studies, Ideologietheorien, Theorien zu Rassismus und Antirassismus, Gender Studies.
Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und befähigt zur eigenständigen Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung. Im Rahmen des Seminars werden die Fortschritte des Erarbeitens und Schreibens einer Bachelorarbeit mit anderen Studierenden diskutiert.

Assessment and permitted materials

Wesentlich für die Beurteilung des BAK-18-Seminars ist nicht nur die fertig abgegebene Bachelorarbeit, sondern ebenso alle anderen zu erfüllenden Leistungsanforderungen. Sie müssen imstande sein, den Fortschritt des Verfassens der Arbeit ebenso wie die fertige Bachelorarbeit präsentieren zu können.
- Anwesenheitspflicht
- Aktive Mitarbeit in jeder Sitzung (incl. Kommentare zu den Texten der anderen Seminar-Teilnehmer*innen)
- Erarbeitung eines Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung
- Abgabe des Konzepts zu einem festgelegten Termin während des Semesters
- Präsentation der Bachelorarbeit
- Einzel- bzw. Kleingruppenbesprechungen zum Forschungsfortschritt
- Laufendes Einarbeiten der Kommentare des LV-Leiters
- Erfüllen der Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens
- Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit (8.500 bis 10.000 Wörter)

Minimum requirements and assessment criteria

Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten. Freude an theoretischer Reflexion. Gute Kenntnis qualitativer Methoden. Überlegungen zum Zusammenhang von Theorie und Methode. Vorausgesetzt wird, dass die Regeln der Quellenangabe, des Zitierens und Bibliographierens korrekt angewendet werden können.

Examination topics

Das zu Benotende sind die Teilleistungen - und hier vor allem die Bachelorarbeit.

Reading list

Empfohlen (generell und zur möglichen Vorbereitung):
Blaikie, Norman 2007: Approaches to Social Enquiry. Advancing Knowledge. Cambridge: Polity Press. 2nd edition. (Insbesondere Kapitel 1 und 2.)
Blaikie Norman 2008: Designing Social Research. Cambridge: Polity Press.
Eco, Umberto (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Auflage, UTB/ facultas wuv: Wien.
Wolfsberger, Judith (2010). Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB: Stuttgart.
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38