Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210103 SE M3: Political Theories and Research on Theory (2020W)

Rule and resistance in the digital constellation

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.11. 09:45 - 16:30 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Saturday 07.11. 09:00 - 15:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 11.12. 09:45 - 16:30 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Saturday 12.12. 09:00 - 15:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Im Seminar wird die Untersuchung der politischen Dimension der Digitalisierung in zweierlei Hinsicht fokussiert: In einem ersten Teil werden entstehende, möglicherweise qualitativ neue Formen der Macht und Herrschaft, die sich mit der umfassenden Algorithmisierung und Datafizierung unserer Lebenswelten, aber auch der politischen Räume unseres Daseins verbinden lassen, befragt und begrifflich analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei Shoshana Zuboffs Diagnose des „Überwachungskapitalismus“, vor allem die hier skizzierte Form „instrumentärer Macht“ im Zuge der Ausweitung und kommerziellen Extraktion eines „Verhaltensüberschusses“ erfahren. Parallel dazu geraten weitere Gegenwartsdiagnosen in den Blick, die konstruktive Antworten auf die Frage eröffnen, welche Formen der Regierung und des Regiert-Werdens die digitale Gegenwart prägen (exemplarisch etwa Rouvroy, Morozov, Staab, Lyon, Cheney-Lippold, Tufekci, Pasquale & Sadowski, Stiegler).

In einem anschließenden, zweiten Teil wird auf Basis der vorausgegangenen Analyse dieser vielschichtigen Herrschafts- und Machtformen gefragt, wie Widerstand in der digitalen Konstellation gedacht werden kann. In diesem Zusammenhang werden Ideen wie z.B. digitale Souveränität und ein Recht auf Disidentifikation diskutiert und reflektiert, inwiefern und in welcher Form Demokratie vor dem Hintergrund des Überwachungskapitalismus und prädiktiver Technologien denkbar ist. Eine Auseinandersetzung mit Experimenten als radikal-demokratische Praxen sowie mit der Idee einer Politik der Provokation werden im Mittelpunkt der Diskussion stehen.

Schließlich gerät über die Diskussion sowohl neuer Macht-, als auch Widerstandsformen in den Blick, dass die Digitalisierung ein ambivalenter, in sich umkämpfter und damit hochgradig konfliktärer – schließlich vor allem ein durch und durch politischer – Prozess ist.

Ziele:
Kompetenzen für die kritische Auseinandersetzung mit Fragen hinsichtlich des Verhältnisses zwischen Herrschaft und Widerstand in der digitalen Konstellation.

Methoden:
Intensive und strukturierte Lektüre und Diskussion politisch-theoretischer Texte
Schriftliche Übungen
Im kommenden Wintersemester wird die Lehre coronabedingt digital durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Mitarbeit (Diskussion und schriftliche Übungen) (30%)
Abschlussarbeit (5000 Wörter) (70%)

Examination topics

Überwachungskapitalismus, prädiktive Technologien, instrumentäre Macht, digitale Souveränität, Recht auf Disidentifikation, Politik der Provokation, Experimente als radikal-demokratische Praxen

Reading list

Amoore, Louise (2020) Cloud Ethics. Algorithms and the Attributes of Ourselves and Others. Durham: Duke
University Press.
Bentham, Jeremy (2013) „Das Panoptikum oder das Kontrollhaus“, in: Das Panoptikum, Berlin: Matthes & Seitz, S. 11-20.
Berg, Sebastian, Thorsten Thiel und Niklas Rakowski (2020) „Die digitale Konstellation. Eine Positionsbestimmung“, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, https://link.springer.com/article/10.1007/s41358-020-00207-6#citeas
Bauman, Zygmunt / Lyon, David (2013) Daten. Drohnen. Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung, Berlin: Suhrkamp.
Cheney-Lippold, John (2017) We are Data. Algorithms and the Making of our digital Selves.
Couture, S., Toupin, S., 2019. What does the notion of “sovereignty” mean when referring to the digital? New Media Soc. 21, 2305–2322.
Deleuze, Gilles (1990) Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, L’autre journal, No. 1, S. 254-262.
Foucault, Michel (2013). „Das Auge der Macht. Interview mit Michel Foucault“, in: Jeremy Bentham: Das Panoptikum, Berlin: Matthes & Seitz, S. 150-178.
Morozov, Evgeny (2013) Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München Blessing.
Morozov, Evgeny (2019) “Capitalism’s new Clothes”, The Baffler, verfügbar unter: https://thebaffler.com/latest/capitalisms-new-clothes-morozov.
Sadowski, Jathan/ Pasquale, Frank (2015): “The Spectrum of Control: A Social Theory of the Smart City”, U of Maryland Legal Studies Research Paper No. 2015-26, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2653860
O’Neil, C., 2016. Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy. Crown, New York.
Rouvroy, Antoinette (2013): „The End(s) of Critique: Data Behaviorism vs. Due Process“, S. 1-15, aus: M. Hildebrandt et al. (eds): Privacy Due Process and the Computational Turn: The Philosophy of Law Meets the Philosophy of Technology. London: Taylor & Francis.
Staab, Philipp (2019) Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp.
Stiegler, Bernard (2008) Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien, Berlin: Suhrkamp.
Tufekci, Zeynep (2017) Twitter and Tear Gas. The Power and Fragility of Networked Protest. New Haven: Yale University Press.
Zuboff, Shoshana (2018) Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt: Campus.
Zuboff, Shoshana (2020) „You Are Now Remotely Controlled“, New York Times, 24.1.2020, https://www.nytimes.com/2020/01/24/opinion/sunday/surveillance-capitalism.html

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19