Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210106 SE BAK18: Bachelor's Seminar (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.02.2022 08:00 to Mo 21.02.2022 08:00
- Registration is open from We 23.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 08:00
- Registration is open from We 09.03.2022 08:00 to Th 10.03.2022 08:00
- Deregistration possible until Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präsenzlehre
- Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle:
• Peer-Feedback auf ein erstes Konzept
• Erstellung und Abgabe eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit
• Präsentation des Themas bzw. des Fortschritts der Bachelorarbeit
• Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung sowie ein individueller Besprechungstermin
• Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25-35 Seiten (bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter)
• Peer-Feedback auf ein erstes Konzept
• Erstellung und Abgabe eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit
• Präsentation des Themas bzw. des Fortschritts der Bachelorarbeit
• Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung sowie ein individueller Besprechungstermin
• Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25-35 Seiten (bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für Benotung, aber nicht notenrelevant:
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
• Mitarbeit / Diskussionsbeiträge
• Erstes Konzept für eine Bachelorarbeit
• Individueller Besprechungstermin des Konzepts
Notenrelevante Leistungen:
• Konzept (20 Punkte)
• Peer-Feedback auf eine Rohfassung des Konzepts (erstes Konzept) eines/einer Kolleg*in (10 Punkte)
• Präsentation des Forschungsvorhabens (10 Punkte)
• Bachelorarbeit (60 Punkte)
Notenschlüssel:
91-100: Sehr gut
81-90: Gut
61-80: Befriedigend
51-60: Genügend
0-50: Nicht Genügend
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
• Mitarbeit / Diskussionsbeiträge
• Erstes Konzept für eine Bachelorarbeit
• Individueller Besprechungstermin des Konzepts
Notenrelevante Leistungen:
• Konzept (20 Punkte)
• Peer-Feedback auf eine Rohfassung des Konzepts (erstes Konzept) eines/einer Kolleg*in (10 Punkte)
• Präsentation des Forschungsvorhabens (10 Punkte)
• Bachelorarbeit (60 Punkte)
Notenschlüssel:
91-100: Sehr gut
81-90: Gut
61-80: Befriedigend
51-60: Genügend
0-50: Nicht Genügend
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungimmanent.
Reading list
Breckner, R./Liebhart, K./Maria Pohn-Lauggas, M. (Hg.) (2021): Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten, De Gruyter: Oldenbourg.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn. UTB
Kreisky, E./ Löffler, M./Spitaler, G. (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: Facultas.
Mannewitz, Tom. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Prainsack, Barbara,/Pot, Mirjam (2021): Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft, Stuttgart: UTB.
Schlichte, Klaus/Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn. UTB
Kreisky, E./ Löffler, M./Spitaler, G. (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: Facultas.
Mannewitz, Tom. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Prainsack, Barbara,/Pot, Mirjam (2021): Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft, Stuttgart: UTB.
Schlichte, Klaus/Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Association in the course directory
Last modified: Th 03.03.2022 16:08
Wissenschaftliche Schwerpunkte der LV-Leiterin:
• Politische Theorien und Ideengeschichte (insbesondere Staatstheorien, Demokratietheorien, Macht- und Herrschaftskritik)
• politikwissenschaftliche Genderforschung (insbesondere politische Männlichkeiten, feministische Theorien, Geschlechterdemokratie)
• österreichische Politik (Schwerpunkt Parlament und Demokratieentwicklung)
Ziele: Am Ende des Semesters sollte die fertige Bachelorarbeit stehen (oder zumindest realistische Konturen angenommen haben).
Methoden: Vortrag und Diskussion, Peer-Feedback und individuelles Feedback