210107 SE M4: International Politics and Development (2021W)
Social Movements in Latin America
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
04.10.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Monday
18.10.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Monday
15.11.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Monday
29.11.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Monday
13.12.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Monday
10.01.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Monday
24.01.
13:15 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Seminareinheiten gliedern sich zumeist in zwei Teile:
Im ersten Teil der Einheiten werden wir uns wichtige historische und zeitgenössische soziale Bewegungen in Lateinamerika ansehen. Ebenso werden unterschiedliche theoretische Ansätze der sozialen Bewegungsforschung sowie weiterführende Perspektiven und Herangehensweisen an das Forschungsfeld soziale Bewegungen in Lateinamerika behandelt.
Für diesen Teil sind die festgelegten Basistexte zu erarbeiten und entsprechende Hausübungen zu verfassen.Im zweiten Teil werden in Gruppen kleine Forschungsprojekte zum Thema des Seminars erarbeitet. Im Laufe des Semesters werden die zentralen Arbeitsschritte und Bausteine eines Forschungsexposés anhand der von den Gruppen ausgewählten Themen behandelt. Ziel ist das Erstellen eines Forschungsexposés während des Semesters durch die Gruppe, das als Grundlage für die Abschlussarbeit dient.
Für diesen Teil sind als Gruppe die im Seminar besprochenen Teilschritte (Literaturrecherche, Verfassen einer FF, Material- und Methodenauswahl,...) bei der Erstellung eines Forschungsexposés als Gruppe abzugeben.
Zum Abschluss des Semesters muss eine gemeinsame Abschlussarbeit verfasst werden.LV- Methoden
• Textlektüre und -diskussion
• Textpräsentationen und Referate
• Kleingruppendiskussionen
• …
********************************************************************
Beachten Sie bitte, dass die Gruppenarbeiten trotz möglicher Einschränkungen stattfinden werden, d.h. Sie müssen ihre Arbeit als Gruppe ggf. online organisieren, sich online treffen usw.
********************************************************************
Im ersten Teil der Einheiten werden wir uns wichtige historische und zeitgenössische soziale Bewegungen in Lateinamerika ansehen. Ebenso werden unterschiedliche theoretische Ansätze der sozialen Bewegungsforschung sowie weiterführende Perspektiven und Herangehensweisen an das Forschungsfeld soziale Bewegungen in Lateinamerika behandelt.
Für diesen Teil sind die festgelegten Basistexte zu erarbeiten und entsprechende Hausübungen zu verfassen.Im zweiten Teil werden in Gruppen kleine Forschungsprojekte zum Thema des Seminars erarbeitet. Im Laufe des Semesters werden die zentralen Arbeitsschritte und Bausteine eines Forschungsexposés anhand der von den Gruppen ausgewählten Themen behandelt. Ziel ist das Erstellen eines Forschungsexposés während des Semesters durch die Gruppe, das als Grundlage für die Abschlussarbeit dient.
Für diesen Teil sind als Gruppe die im Seminar besprochenen Teilschritte (Literaturrecherche, Verfassen einer FF, Material- und Methodenauswahl,...) bei der Erstellung eines Forschungsexposés als Gruppe abzugeben.
Zum Abschluss des Semesters muss eine gemeinsame Abschlussarbeit verfasst werden.LV- Methoden
• Textlektüre und -diskussion
• Textpräsentationen und Referate
• Kleingruppendiskussionen
• …
********************************************************************
Beachten Sie bitte, dass die Gruppenarbeiten trotz möglicher Einschränkungen stattfinden werden, d.h. Sie müssen ihre Arbeit als Gruppe ggf. online organisieren, sich online treffen usw.
********************************************************************
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Teilleistungen im Semester, Gruppenabschlussarbeit
1. Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten (Es wird erwartet, dass Sie vorbereitet zum Seminar erscheinen und sich aktiv an den Einheiten beteiligen. Vorbereitung heißt: Durcharbeiten der Basistexte - lesen allein reicht nicht -, unklare Begriff nachschlagen, Fragen notieren, Diskussionspunkte für die Einheit überlegen, usw.)
2. Abgabe einer Texterörterung zu Beginn des Semesters
3. Abgabe aller Hausübungen während des Semesters
4. Erstellung eines Forschungsexposés in der Gruppe
5. Gruppenabschlussarbeit
1. Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten (Es wird erwartet, dass Sie vorbereitet zum Seminar erscheinen und sich aktiv an den Einheiten beteiligen. Vorbereitung heißt: Durcharbeiten der Basistexte - lesen allein reicht nicht -, unklare Begriff nachschlagen, Fragen notieren, Diskussionspunkte für die Einheit überlegen, usw.)
2. Abgabe einer Texterörterung zu Beginn des Semesters
3. Abgabe aller Hausübungen während des Semesters
4. Erstellung eines Forschungsexposés in der Gruppe
5. Gruppenabschlussarbeit
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte und fachdidaktischen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Der Syllabus wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Das Seminar wird für mindestens die Termin am 29.11 und 13.12 werden auf digital umgestellt. Weitere Informationen werden per Mail an die TeilnehmerInnen bekanntgegeben.********************************************************************
WICHTIGER HINWEIS ZUM LEHRFORMAT:
Das Seminar wird synchron stattfinden. Wenn möglich, werden möglichst viele Teile der LV vor Ort stattfinden. Für ALLE TeilnehmerInnen gibt es Einheiten, in denen sie in Präsenzform teilnehmen (eine reinen Online-Teilnahme am Seminar ist nicht möglich). Je nach TeilnehmerInnenzahl und Entwicklung der Situation werden die Einheiten als Präsenzeinheit, gesplittet in TeilnehmerInnen-Gruppen oder als Online-Einheiten abgehalten.Die vor Ort Anwesenheit in der ersten Einheit ist für die Teilnahme am Seminar unbedingt erforderlich (genauere Informationen zur Gruppenaufteilung folgen im Anschluss an die Anmeldephase).Es wird erwartet, dass Sie vorbereitet zum Seminar erscheinen und sich aktiv an den Einheiten (auch in möglichen Onlineformaten) beteiligen. Die Mitarbeit ist eine zu erbringende Teilleistung.
********************************************************************Lateinamerika erlebt bewegte Zeiten. Schien es bis 2019 noch so, dass die Region nach dem Ende des progressiven Zyklus vor einer langanhaltenden Vorherrschaft rechter Regierungen stehen würde, kam es seit dem zu zahlreichen Protesten und teilweise unerwarteten Entwicklung: Im Laufe des Jahres trat einmal mehr die feministische Bewegung in den Vordergrund, als sie in Mexiko die »Glitter-Revolution« ausrief; Anfang Oktober rebellierten in Ecuador und Chile die Massen gegen die neoliberalen Regierungen von Lenin Moreno und Sebastián Piñera und die chilenische Bevölkerung stimmte für die Einberufung einer verfassungsgebenden Versammlung wurde in. In Bolivien protestierten AnhängerInnen und GegnerInnen der Morales-Regierung im Zuge des Putsches während der Wahlen und wählten dann den Kandidaten der MAS zum neuen Präsidenten.
Die jüngsten Entwicklungen in der Region sind dabei keine Ausnahmeerscheinung. Die Region kann auf eine reiche Tradition an sozialen Bewegungen, Aufständen und innovativen Protestformen zurückblicken. Die Feministische Bewegungen, die Bewegung der Arbeitslosen und ArbeiterInnen der economía popular oder die Bewegung der Landlosen sind nur einige Beispiele dieser reichhaltigen Tradition. Aber auch konservative Kräfte verschafften ihren Forderungen in jüngster Vergangenheit zunehmend Sichtbarkeit über die Mobilisierung im öffentlichen Raum.LV-Ziele
- Kenntnisse über wichtige Entwicklungen und soziale Bewegungen in Lateinamerika sollen erlangt werden.
- Zentrale Theorien und Perspektiven der sozialen Bewegungsforschung sollen angeeignet, verortet und miteinander in Beziehung gesetzt werden.
- Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse in Bezug auf zentrale Arbeitsschritte beim Entwerfen eines Forschungsvorhabens vertiefen und üben diese Arbeitsschritte praktisch umzusetzen.