Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210109 SE M9b/: Spezialisierungs SE Eastern Europe (2014W)
Citizens and Democray in Eastern and Western Europe
Continuous assessment of course work
Labels
Apathie, Protest, real, virtuell mit oder gegen den StaatDie Transformationen in Osteuropa 1989 erwuchsen primär aus dem Protest von BürgerInnen gegenüber den bestehenden politischen Systemen und dem Wunsch Demokratie. 25 Jahre später stellen Studien nach wie vor fest, dass BürgerInnen in Osteuropa weniger politisch partizipieren, als ihr Gegenüber in Westeuropa. Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Proteste in der Region entwickelt. Partizipations- und Protestformen in Ost- und Westeuropa werden in dem Seminar kritisch reflektiert und im Kontext der staatlichen Reaktionen diskutiert. In der ersten Stunde besteht die Möglichkeit, eigene thematische und regionale Schwerpunkte vorzustellen, die ggfs. in den Seminarplan integriert werden.Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.09.2014 08:00 to We 24.09.2014 22:00
- Registration is open from Fr 26.09.2014 08:00 to We 01.10.2014 22:00
- Deregistration possible until Sa 01.11.2014 00:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, regelmäßige Recherchetätigkeiten, Präsentation der Ergebnisse im Plenum, Abgabe eines Dossiers der eigenen Forschungsergebnisse bis zum 01.04.2015
Minimum requirements and assessment criteria
1) Kritische Reflexion des BürgerIn-Staat Verhältnis vor dem Hintergrund der Demokratie- und Partizipationsforschung
2) Analyse von BürgerIn-Staat Verhältnissen anhand von Fallbeispielen aus Ost- und Westeuropa
3) Eigene Recherchetätigkeiten zum Themenbereich
2) Analyse von BürgerIn-Staat Verhältnissen anhand von Fallbeispielen aus Ost- und Westeuropa
3) Eigene Recherchetätigkeiten zum Themenbereich
Examination topics
1) Erarbeitung der theoretischen Grundlage anhand von Basistexten (gemeinsame Textdiskussion)
2) Regelmäßige kleine Recherchetätigkeiten der Studierenden und Präsentation der Ergebnisse im Plenum
3) Systematischer Vergleich
2) Regelmäßige kleine Recherchetätigkeiten der Studierenden und Präsentation der Ergebnisse im Plenum
3) Systematischer Vergleich
Reading list
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Das Seminar ist theoretisch in der Demokratie- und Partizipationsforschung verankert und setzt sich mit Konzepten von Staat-BürgerIn Beziehungen auseinander. Ausgangspunkt für die Überlegungen ist, dass in den normativen Demokratietheorien den BürgerInnen als Souverän eine besondere Bedeutung beigemessen wird, die in unterschiedlicher Weise in anderen theoretischen Konzepten entweder ausgebaut werden (deliberative Demokratietheorien, radikale Demokratietheorien) oder als Minimalanforderung durch die Idee der Repräsentation institutionell verankert ist. Dennoch ist das Wechselverhältnis zwischen dem Anspruch der BürgerInnen zu partizipieren und dem Staat darauf zu reagieren, noch wenig beleuchtet. Diese bewegen sich zwischen demokratischen Innovationen und staatlicher Repression. Durch den Fokus auf Ost- und Westeuropa (inklusive Kaukasus und ggfs. auch Zentralasien) sollen diese Annahmen kritisch reflektiert werden und neue Impulse für die Partizipationsforschung diskutiert werden. Die genaue Ausgestaltung bezüglich der thematischen als auch regionalen Schwerpunkte wird in der ersten Seminarstunde mit den Studierenden je nach Interessenlage festgelegt.