210109 SE M3: Political Theories and Research on Theory (2017W)
Spektrum des Politischen. Liberalismus, Republikanismus, Konservatismus, Radikale Demokratie
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Mo 25.09.2017 08:00
- Registration is open from Th 28.09.2017 08:00 to Tu 03.10.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
10% Partizipation
15% Co-Moderation
30 % (Lektüre-)reflexionen
45% Seminararbeit
15% Co-Moderation
30 % (Lektüre-)reflexionen
45% Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Zu den Mindestanforderungen zählen die Bereitschaft zur analytischen und kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Texten, die aktive Mitgestaltung der LV (im Plenum, über Foren, mittels Co-Moderation), die zeitgerechte Abgabe von wöchentlichen (Lektüre-)reflexionen (spätestens um 10 Uhr am Tag der LV, Nachreichungen sind nicht möglich), das Verfassen einer wissenschaftlichen Seminararbeit (20 Seiten, Abgabetermin: 30.04.2018).
Examination topics
Reading list
Mill, J. S. (2010). Über die Freiheit, Leipzig: Reclam 2010, 27-79.Mill, J.S. Betrachtungen über die repräsentative Demokratie. Paderborn: Schöningh; 1971 (Auszug).Waldron, J. "Theoretical Foundations of Liberalism." Philosophical Quarterly 37.147 (1987): 127-50.Waldron, J. (2006). “Homelessness and the Issue of Freedom”. In: Contemporary Political Philosophy; ed. by Robert E. Goodin and Philip Pettit, Malden, Massachussets: 2006.Marx, K. „Ökonomisch-Philosophische Schriften aus dem Jahre 1844) In. K. Marx u. F. Engels, Werke, Ergänzungsband, 1. Teil, S.465–588.Marx, K. „Zur Judenfrage“. In: Karl Marx/ Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 1. Berlin/DDR. 1976. S. 347-377.Arendt, H. (2012) „Freiheit und Politik“. In: Arendt, Hannah: Zwischen Vergangenheit und Zukunft. München, S. 201–227.Arendt, H. (2000): Über die Revolution. Piper: München (Auszug).
Weiterführende Literatur:Strassenberger, Grit: „Constitutio libertatis: Über die Macht gegenseitigen Versprechens“, in: Verfassungsidee und Verfassungspolitik, hrsg. von Marcus Llanque und Daniel Schulz, Oldenbourg 2015, S. 97-115.Marchart, Oliver, 2005: Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung. WienPitkin, H. (1981) Justice: “On relating private and public”, in: Political Theory, Vol. 9, No. 3 (1981), S. 327-352Benhabib, S. (1997). „The Embattled Public Sphere: Hannah Arendt, Jürgen Habermas, and Beyond“. In: Theoria, H. 44, S. 1–24.Fraser, N. (2015). Legitimation Crisis? On the Political Contradictions of Financialized Capitalism. Critical Historical Studies, 2(2), 157-189.May, T. (2010). Contemporary Political Movements and the Thought of Jacques Rancière: Equality in Action. Edinburgh: Edinburgh University Press (Auszug).Mouffe, Chantal (2008). Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/Main: 2007Rzepka, Vincent/Straßenberger, Grit (2014). „Für einen konfliktiven Liberalismus. Chantal Mouffes Verteidigung der liberalen Demokratie“, ZPTh, 2-2014, S. 217-233Jörke, D. (2006). Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? In: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld, S. 253–267.Forst, Rainer, 2007: Republikanismus der Furcht und der Rettung. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?, Berlin, S. 229–239.Pettit, Philip, 2008a: Republican Freedom: Three Axioms, Four Theorems. In: Laborde, Cécile/Maynor, John (Hg.): Republicanism and Political Theory, Oxford, S. 102–132.
Weiterführende Literatur:Strassenberger, Grit: „Constitutio libertatis: Über die Macht gegenseitigen Versprechens“, in: Verfassungsidee und Verfassungspolitik, hrsg. von Marcus Llanque und Daniel Schulz, Oldenbourg 2015, S. 97-115.Marchart, Oliver, 2005: Neu beginnen. Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung. WienPitkin, H. (1981) Justice: “On relating private and public”, in: Political Theory, Vol. 9, No. 3 (1981), S. 327-352Benhabib, S. (1997). „The Embattled Public Sphere: Hannah Arendt, Jürgen Habermas, and Beyond“. In: Theoria, H. 44, S. 1–24.Fraser, N. (2015). Legitimation Crisis? On the Political Contradictions of Financialized Capitalism. Critical Historical Studies, 2(2), 157-189.May, T. (2010). Contemporary Political Movements and the Thought of Jacques Rancière: Equality in Action. Edinburgh: Edinburgh University Press (Auszug).Mouffe, Chantal (2008). Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/Main: 2007Rzepka, Vincent/Straßenberger, Grit (2014). „Für einen konfliktiven Liberalismus. Chantal Mouffes Verteidigung der liberalen Demokratie“, ZPTh, 2-2014, S. 217-233Jörke, D. (2006). Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? In: Heil, Reinhard/Hetzel, Andreas (Hg.): Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld, S. 253–267.Forst, Rainer, 2007: Republikanismus der Furcht und der Rettung. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?, Berlin, S. 229–239.Pettit, Philip, 2008a: Republican Freedom: Three Axioms, Four Theorems. In: Laborde, Cécile/Maynor, John (Hg.): Republicanism and Political Theory, Oxford, S. 102–132.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Spektrum des Politischen. Liberale, Sozialistische, Republikanische und Radikal-Demokratische Positionen zu Freiheit, Politik und GleichheitInhalte:
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen politischen Positionen zu den Begriffen Freiheit, Politik und Gleichheit. Wir beleuchten diese Begriffe aus dem Blickwinkel von Vertreter*innen des Liberalismus (John Stuart Mill), des Sozialismus (Karl Marx), des Republikanismus (Hannah Arendt) und der Radikalen Demokratie (Chantal Mouffe, Jacques Rancière). Eines der zentralen Ziele der LV ist das begriffliche und vergleichende Erarbeiten von politischen Positionen und den ihnen zugrundliegenden Grundannahmen. Ein weiteres Ziel ist die kritische Reflexion auf unterschiedliche Positionen und deren Aktualität vor dem Hintergrund gegenwärtiger sozialer und politischer Herausforderungen, wie z.B. ungleich verteilte Eigentumsverhältnisse (Jeremy Waldron; Nancy Fraser) oder die (wiedererstarkende) Entpolitisierung der Trennung zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen (Pitkin, Benhabib).Ziele & Methoden:
Alle Texte werden einem fokussierten, analytischen Lesen unterzogen, d.h. Texte sollen also nicht nur überblicksmassig erfasst, sondern die ihnen zugrundeliegenden Argumentationen, Begrifflichkeiten und Herangehensweisen sollen herausgearbeitet werden. Jede Woche ist eine Lektürereflexion zu verfassen in Antwort auf (lektüreleitende) Fragen. Drei, nach Zufallsprinzip ausgewählte Lektürereflexionen, werden benotet. Die Diskussion in der LV wird von Studierenden geleitet, die in die Rolle von Moderator*innen schlüpfen. Es wird also kein klassisches Referat erwartet, sondern eine (Co-)Moderation. Der Kurs wird mit einer Seminararbeit (ca. 20 Seiten) abgeschlossen, deren Thema sich auf im Kurs diskutierte Texte und Themen bezieht und diese weiterführend recherchiert.