Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210110 VO M1a: Introduction into Political Science (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Liebe Studierende!

Die Prüfungen werden gerade neu geplant. Wo immer möglich, werden Prüfungen auf digitale Formate umgestellt oder Vor-Ort-Prüfungen ab Ende Mai zentral organisiert. Die SPL und die Lehrenden werden Sie so rasch wie möglich über die Neuerungen informieren. Haben Sie bitte noch ein paar Tage Geduld!

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung ist eine Einführung in das MA-Studium Politikwissenschaft. Das Ziel der VO ist es, dass die Studierenden jene Bereiche des Instituts für Politikwissenschaft kennenlernen, die einen kritischen, gesellschaftstheoretischen Zugang zur Politikwissenschaft vertreten. Dazu zählen die Politische Theorie, die Geschlechterforschung, die interpretative und vergleichende Policy-Analyse sowie die kritischen Internationalen Beziehungen. In der Vorlesung werden die Vertreter_innen dieser vier Schwerpunkte am IPW anhand von aktuellen Debatten in die Bereiche einführen und zugleich den kritischen Zugang zu Politikproblemen erörtern.
Die Lehrveranstaltung wird in diesem Semester digital angeboten. Neben den Inputs der Referierenden ist die Lektüre der Texte zentral. Über ein begleitendes selbstorganisiertes Tutorium wird noch informiert.

Assessment and permitted materials

Die Prüfung ist eine open-book Prüfung.

Ablauf der schriftlichen Prüfung

Sie haben 2 Stunden für die Bearbeitung der Prüfung Zeit.
Es sind 3 Begriffsdefinitionen und 2 offene Fragen zu beantworten.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Abgabe einer Textähnlichkeitsprüfung durch Tunitin unterzogen wird.

Notenschlüssel

Sehr Gut 50-48
Gut 47-42
Befriedigend 41-35
Genügend 34-25
icht Genügend
24

Studienrechtliche Hinweise für Studierende

Sie müssen korrekt zu dieser Prüfung angemeldet sein und die Voraussetzungen für diesen Antritt erfüllen.
Diese Prüfung ist eine open-book Prüfung. Auch hier gilt die gute wissenschaftliche Praxis. Das heißt in diesem Fall: einheitlich zitieren, wenn was aus den Unterlagen übernommen wurde!

Sie erklären eidesstattlich mit der Teilnahme an dieser Prüfung, dass Sie diese Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Ihre Antworten können zur Kontrolle, ob sie die Prüfung selbständig geschrieben haben, einer Plagiatsprüfung unterzogen werden.
Innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen kann die*der Prüfer*in auch mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann auch stichprobenartig ohne Verdachtslage erfolgen.
Werden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und die Prüfung insbesondere nicht selbständig geschrieben, wird die Prüfung nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert.

Achtung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt. Bei technischen Problemen wenden Sie sich sofort an die Lehrveranstaltungsleitung oder die Prüfungsaufsicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilungsmaßstab: Insgesamt sind 50 Punkte in der Klausur zu erzielen: 2 pro Begriffsdefinition (12), 19 pro Essayfrage. 50-48 = sehr gut; 47-42 = gut; 41-35 = befriedigend; 34-25 = genügend; 24 und weniger = nicht genüge

Examination topics

Texte zur Vorlesung, Vortragsfolien und mündlicher Vortrag

Reading list

- Barrow, Clyde W. (2005): The Return of the State: Globalization, State Theory and the New Imperialism. In: New Political Science 27(2), 123-145.
- Brand, Ulrich (2012) Politische Theorie der Internationalisierung von Politik. In Kreisky, EvaLöffler, MarionSpitaler, Georg (Hrsg.) Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien FacultasUTB.
- Bauriedl, Sybille (2016): Politische Ökologie: nicht-deterministische, globale und materielle Dimensionen von Natur/Gesellschaft-Verhältnissen, in: Geografica Helvetica, 71, 341–351. Datei
- Haas, Tobias (2018): Das Ende des Autos, wie wir es kannten? Automobile Subjektivitäten im Wandel, in: PROKLA 193, 545 – 559.
- Prainsack, B. und Buyx, A. (2016). Das Solidaritätsprinzip: Ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik. Kapitel 5: "Solidarität: Versuch einer neuen Definition". Frankfurt am Main: Campus. pp. 91-99.
- Howlett, M. und Cashore, B. (2014). ‘Conceptualizing Public Policy’. In: Engeli, I. und Rothmayr Allison, C. (eds.) Comparative Policy Studies: Conceptual and Methodological Challenges. Houndmills and New York: Palgrave MacMillan. pp. 17-34.
- Prainsack, B. und Buyx, A. (2018). The value of work: Addressing the future of work through the lens of solidarity. Bioethics, 32(9): 585–592.
- Davies, B. & Savulescu, J. (2019). Solidarity and Responsibility in Health Care. Public Health Ethics, 12:2, 133-144.
- Dowling, Emma: Valorised but not valued? Affective remuneration, social reproduction and feminist politics beyond the crisis
- Tully, James: Politische Philosophie als kritische Praxis, Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main, S.17-46.
- Mouffe, Chantal(2008): Das Demokratische Paradox, Turia und Kant, Wien, S.19-33. Datei
- Celikates, Robin. 2014. “Ziviler Ungehorsam – Zwischen Gewaltfreiheit und Gewalt.” In Gewaltbefragungen: Beiträge Zur Theorie von Politik Und Gewalt, hg. von Franziska Martinsen and Oliver Flügel-Martinsen, 211–24. Bielefeld: transcript.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19