210112 VO M6: SpezialVO Austrian Politics (2020W)
Politics and Religion
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 26.01.2021 16:45 - 18:00 Digital
- Monday 22.02.2021 15:00 - 16:15 Digital
- Tuesday 16.03.2021 16:45 - 18:00 Digital
- Tuesday 08.06.2021 16:45 - 18:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Politik und Religionen stehen in einem Beziehungs-, Spannungs- und Abhängigkeitsverhältnis. Religionen (Religiösität und Religionsgemeinschaften) prägen das soziale Leben und nehmen Einfluss auf gesellschaftspolitische Entscheidungen. Politik gestaltet das religionsrechtliche Verhältnis, politische Parteien nutzen Religionen aber auch für Identitäts- und Symbolpolitik. In Österreich reicht der Bogen des Politik-Religions-Verhältnisses vom politischen Katholizismus und der religiös/säkularen cleavage zum politischen Islam, der auf indirekte Weise die kulturelle cleavage beeinflusst.In der Vorlesung wird primär aus der politikwissenschaftlichen Perspektive das Verhältnis von Politik-Religionen beleuchtet. Vorlesungseinheiten werden sich mit dialogischen Zugängen (z.B. zur Dokumentationsstelle politischer Islam) abwechseln. Expertinnen und Experten werden zum religionsrechtlichen Verhältnis, zur katholischen Kirche, zu christlichen Wohlfahrtsorganisationen, zum politischen Islam ebenso wie zur Rolle von Religion in der Integrationspolitik sprechen.Die Vorlesung basiert überwiegend auf Gastvorträgen aus Wissenschaft und Praxis.Bis auf Weiteres ist geplant, dass die Vorlesung für eine begrenzte Anzahl an Studierenden im Hörsaal stattfindet – soweit es die Rahmenbedingungen erlauben - und zudem gestreamt wird. Anmeldungsmodalitäten für die Präsenzteilnahme werden noch bekannt gegeben.
Assessment and permitted materials
Die Vorlesung wird erfolgreich über eine schriftliche digitale Klausur am Ende des Semesters sowie zu drei weiteren Terminen im folgenden Semester abgeschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur mit vier Wissensfragen und einer problemorientierten Fragestellung zu den Vorträgen und der Grundlagenliteratur. Grundlegendes Wissen über das Verhältnis zwischen Politik und Religion zählt zu den Mindestanforderungen, um die Prüfung positiv absolvieren zu können.Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und das Studium der Grundlagenliteratur wird dringend empfohlen!Beurteilungsmaßstab:
1: 100 - 89 Punkte
2: 88 - 77 Punkte
3: 76 - 64 Punkte
4: 63 - 51 Punkte
5: 50 - 0 PunktePro Wissensfrage können max. 10 Punkte erreicht werden; für die problemorientierte Fragestellung max. 60 Punkte.
1: 100 - 89 Punkte
2: 88 - 77 Punkte
3: 76 - 64 Punkte
4: 63 - 51 Punkte
5: 50 - 0 PunktePro Wissensfrage können max. 10 Punkte erreicht werden; für die problemorientierte Fragestellung max. 60 Punkte.
Examination topics
Die im Syllabus zu den jeweiligen Vorlesungseinheiten angeführten Texte sowie die Inhalte der Vorlesungsvorträge bilden den Prüfungsstoff. Die Texte stehen zu Beginn der Vorlesung auf der Moodle-Plattform zur Verfügung. Die Anmeldung für die LV ist für die Freigabe auf moodle erforderlich!
Reading list
Eine Literaturliste wird bei der 1. Einheit zugänglich gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19