210113 SE M4 b: International Politics and Development (2013S)
und Cultures of Peace
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 08.02.2013 08:00 to We 20.02.2013 22:00
- Registration is open from Fr 22.02.2013 08:00 to Su 03.03.2013 22:00
- Deregistration possible until Mo 01.04.2013 22:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 12.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 17.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Friday 07.06. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Saturday 08.06. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar verlangt nach der Abfassung eines weitgehenden Entwurfs einer Seminararbeit noch während des Semesters. Jeder einzelne dieser Entwürfe wird im Abschlussblock von allen Studierenden nach der Gegenlesemethode diskutiert und kann nach der üblichen Frist überarbeitet eingereicht werden.Die Bereitschaft zur Abfassung dieser gut lesbaren Rohfassung der Seminararbeit bis zur Dezembersitzung ist Grundvoraussetzung zur Teilnahme.
Sie sollte folgende substanzielle Teile enthalten:Perspektivenbildung
Erkenntnisinteresse (Fragestellung)
State of Art (Klassifizierung verwendeter Quellen)
Erklärung der Arbeitsmethode
Hauptteil (Analyse oder Beschreibung)
Conclusio (Zusammenfassende Beantwortung der Fragen aus Punkt 2.)
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Sie sollte folgende substanzielle Teile enthalten:Perspektivenbildung
Erkenntnisinteresse (Fragestellung)
State of Art (Klassifizierung verwendeter Quellen)
Erklärung der Arbeitsmethode
Hauptteil (Analyse oder Beschreibung)
Conclusio (Zusammenfassende Beantwortung der Fragen aus Punkt 2.)
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
LV-Methoden (Unterrichtssprache)
Das Seminar verlangt nach der Abfassung einer herkömmlichen Seminararbeit noch während des Semesters und wird diese in einem ausgedehnten Abschlussblock nach der Gegenlesemethode diskutiert. Entsprechend der Anregung der TeilnehmerInnen früherer Seminare, die nach dieser Methode strukturiert waren, erfolgt der Diskussionsblock nicht während der Prüfungsperiode am Semesterende, sondern früher im Semester.
Auch entschuldigtes Fernbleiben von diesem Blocktermin ist nicht möglich!
Das Seminar verlangt nach der Abfassung einer herkömmlichen Seminararbeit noch während des Semesters und wird diese in einem ausgedehnten Abschlussblock nach der Gegenlesemethode diskutiert. Entsprechend der Anregung der TeilnehmerInnen früherer Seminare, die nach dieser Methode strukturiert waren, erfolgt der Diskussionsblock nicht während der Prüfungsperiode am Semesterende, sondern früher im Semester.
Auch entschuldigtes Fernbleiben von diesem Blocktermin ist nicht möglich!
Reading list
Dietrich, Wolfgang et al. Ed.: The Palgrave International Handbook of Peace Studies. A Cultural Perspective; [Palgrave Macmillan] London, 2011.
Dietrich, Wolfgang: Interpretations of Peace in History and Culture; [Palgrave Macmillan] London, 2012
Dietrich, Wolfgang: Interpretations of Peace in History and Culture; [Palgrave Macmillan] London, 2012
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Frieden aus Fruchtbarkeit: Die Große Mutter und die Große Göttin
Frieden aus Lust: Hieros Gamos (Pax-Mars)
Frieden aus Harmonie: Die Große Triade im Taoismus,
Tantrische Friedensphilosophie (Hinduismus, Buddhismus, Tao)
Das schamanische Medizinrat als Friedenslehre der native americans
Energetische Friedenslehren Afrikasb) Moralische Friedensbegriffe
Jesaia - Frieden aus Gerechtigkeit
Konfuzianismus - Frieden aus Sicherheit
Plato - Frieden aus Wahrheit
Zarathustra - Duales Friedensdenken
Polis - Staat -Kirche als Friedenshüter
Salam/Salom - Frieden aus Gastlichkeitc) Moderne Friedensbegriffe
Thomas von Aquin - Gerechter Krieg - Gerechter Frieden
Thomas Hobbes - Frieden aus Angst
Immanuel Kant - Frieden aus Vernunft
Jean Jacques Rousseau - Frieden aus Zweifel
Karl Marx - Frieden aus Erwartung
Francisco de Vitoria, Hugo Grotius - Frieden und Völkerrechtd) Postmoderne Friedensbegriffe
Friedrich Nietzsche und die Frieden
Strukturalismus (Foucault, Deleuze) und Frieden
Johan Galtung - Strukturelle Gewalt und struktureller Frieden
Gustavo Gutierrez - Theologie der Befreiung
Francisco Munoz - la paz imperfecta
Jean Francois Lyotard und Gianni Vattimo - Frieden aus Vielheite) Transrationale Friedensbegriffe
Kenneth Boulding, Gregory Bateson, Ludwig von Bertalanffy - Systemtheorie und Frieden
Fritjof Capras These von der Wendezeit
John Paul Lederach - Elicitive Konflikttransformation
Ken Wilber - Transrationalität
Jiddu Krishnamurtis - Friedensdenken
Vergleiche Ghandi und Osho als Friedensdenkerf) Humanistische Psychologie
Carl Rogers - Klientenzentrierte Therapieformen
Fritz Perls - Gestalttherapie und Frieden
Ruth Cohn - Themenzentrierte Interaktion
Virginia Satir - Frieden und Kommunikation
Marshall Rosenberg -Non Violent Communication
Friedemann Schulz von Thun - Kommunikationspsychologieg) Ausgewählte Methoden
Jacob Levy Moreno - Psychodrama
Augusto Boal - Theater der Unterdrückten
Morihei Ueshiba - Aikido
Gabriele Roth - Fünf Rhythmen
Stanislav Grof - Holotropes Atmen