Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210116 SE M5: European Union and Europeanisation (2017W)
Die innere und äußere Sicherheit der Europäischen Union
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Mo 25.09.2017 08:00
- Registration is open from Th 28.09.2017 08:00 to Tu 03.10.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Monday 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar wird auf Deutsch durchgeführt, es können die Referate/Seminararbeiten auch in englischer Sprache gehalten/geschrieben werden.
Die Anwesenheit im Seminar ist verpflichtend und wird in jeder Seminarstunde eruiert. Zwei unentschuldigte Seminarstunden werden akzeptiert. Darüber hinausgehende Fehlstunden bedürfen eines ärztlichen Zeugnisses. Ein fehlendes ärztliches Zeugnis beeinflusst die Endnote negativ. Bei mehr als fünf Fehlstunden (unabhängig von den Gründen) gibt es keine positive Endnote.
Die Anwesenheit im Seminar ist verpflichtend und wird in jeder Seminarstunde eruiert. Zwei unentschuldigte Seminarstunden werden akzeptiert. Darüber hinausgehende Fehlstunden bedürfen eines ärztlichen Zeugnisses. Ein fehlendes ärztliches Zeugnis beeinflusst die Endnote negativ. Bei mehr als fünf Fehlstunden (unabhängig von den Gründen) gibt es keine positive Endnote.
Minimum requirements and assessment criteria
Jede/jeder Studierende muss (allein oder gemeinsam in einer Gruppe) ein mündliches Referat zu einem mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählten Thema halten. Ein Thesenpapier (ein bis zwei Seiten) muss spätestens beim mündlichen Referat vorgelegt werden. Die schriftliche Fassung des Referates (Seminararbeit) soll einen Umfang von etwa 10 Seiten haben (bei einer Gruppenarbeit entsprechend mehr) und muss bis zum 30. April 2018 elektronisch sowie ausgedruckt abgeliefert werden. Nach Abgabe dieser Arbeit wird ein Abschlussgespräch über die Seminararbeit (Feedback), den Inhalt des Seminars und die Grunddaten der EU durchgeführt. Dieses Abschlussgespräch hat bis zum 25. Mai 2018 stattzufinden, damit der Lehrveranstaltungsleiter die Note bis vier Wochen nach Abgabe der Seminararbeit eintragen kann.
Evaluierung:
– Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar: 20%
– Referat (einzeln oder in Gruppe): 20 %
– Seminararbeit: 50%
– Abschlussgespräch: 10%
Evaluierung:
– Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar: 20%
– Referat (einzeln oder in Gruppe): 20 %
– Seminararbeit: 50%
– Abschlussgespräch: 10%
Examination topics
Reading list
Ein Syllabus (mit den entsprechenden Literaturangaben) wird am Beginn des Seminars vorgelegt werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Der Leiter des Seminars stellt einführend die allgemeine Entwicklung in den beiden zu erarbeitenden Politikbereichen der EU dar und erläutert die theoretischen Erklärungsmuster.
Die Teilnehmer des Seminars werden dann die einzelnen Elemente der Politikbereiche und ihre theoretische Begründungen analysieren.