Universität Wien

210118 SE M7: State Activity, Policy and Governance Analyses (2020W)

Health systems in comparison

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

*** Dieses Seminar ist aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation ausschließlich als Online-Lehrveranstaltung geplant. Die Einheiten finden vorwiegend synchron statt, das heißt, Sie sind dazu angehalten zu den angegebenen Zeiten online zu sein und sich aktiv an Diskussionen etc. zu beteiligen. ***

Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Policy-Instrumente, Praktiken und Reformansätze der Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich. Nach einem allgemeinen Überblick über den Aufbau, die Finanzierungsstrukturen und die Reformen von Gesundheitssystemen in unterschiedlichen Ländern werden anhand von länderspezifischen Fallbeispielen Herausforderungen, vor denen Gesundheitssysteme und politische EntscheidungsträgerInnen stehen, analysiert. Z.B. werden wir uns eingehend mit Kostensteigerungen in der Arzneimittelversorgung, der Problematik des Anstiegs der Anzahl von Impfgegnern sowie mit Fragen der Bürgerbeteiligung in gesundheitspolitischen Entscheidungen befassen. Auch die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie, mögliche zukünftige Präventionsstrategien sowie aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu der COVID-19 Pandemie werden in der Lehrveranstaltung thematisiert.

Diese Lehrveranstaltung ist als online Seminar angelegt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden mit einer Einführung der Lehrveranstaltungsleiterin beginnen, gefolgt von einem interaktiven Austausch über zentrale Fragen, die sich aus der Lektüre ergeben.

Eine regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden an der digitalen Lehrveranstaltung ist erforderlich. Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur nach Teilnahme aller Unterrichtseinheiten möglich. Die Lektüre der auf Moodle bereitgestellten Texte vor den Seminareinheiten ist verpflichtend und wird im Zuge der Lehrveranstaltungseinheit überprüft.

Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende dazu in der Lage sein:

- Den institutionellen Aufbau, die Finanzierungsweise und die Bedeutung von Reformen in unterschiedlichen Gesundheitssystemen zu beschreiben und zu verstehen;
- Die wichtigsten Policy-Instrumente in diesem Politikfeld sowie deren Vor- und Nachteile zu beschreiben;
- Nationale Unterschiede in der Gestaltung von Gesundheitssystemen zu analysieren;
- Ein Grundverständnis über die Vielfalt der Herausforderungen von Gesundheitssystemen zu entwickeln.

Assessment and permitted materials

Für den erfolgreichen Abschluss dieses Seminars sind drei Teilleistungen erforderlich:

- Eine Seminararbeit (3000 Wörter; 60% der Gesamtnote)
- Eine 2-seitige Policy-Analyse (30% der Gesamtnote)
- Mitarbeit in den digitalen Lehreinheiten (10% der Gesamtnote).

Die Aufgabenstellung für die Teilleistungen wird in der ersten Lehreinheit bekanntgegeben. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Alle schriftlichen Teilleistungen können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Themenspezifisches Vorwissen ist für diese Lehrveranstaltung nicht erforderlich. Jedoch müssen Studierende bereit und in der Lage sein, Texte in englischer Sprache zu lesen und zu verstehen, und über disziplinäre Grenzen hinweg zu lesen und zu arbeiten.

Darüber hinaus sind Studierenden dazu angehalten, an den synchron stattfindenden online Lehreinheiten teilzunehmen, da Teilnahme und Mitarbeit in diesen Lehreinheiten zu 10% in die Gesamtnote einfließen werden.

Des Weiteren ist es ein regelmäßiges Lesen der Ankündigungen und der Emails über die Moodle-Plattform aufgrund des digitalen Formats der Lehrveranstaltung erforderlich.

Examination topics

Inhalte der Lehreinheiten, der Lektüre und der in Diskussionsrunden gemeinsam erarbeiteten Themen.

Reading list

Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 30.09.2020 15:49